Romane

Seitdem die Mauren 719 die Iberische Halbinsel eroberten, herrscht Krieg zwischen den Muslimen und Christen. Jahrhundertelang wurde um die Vorherrschaft gekämpft, bis der Emir von Granada 1246 schließlich die Hoheit der Könige von Kastilien anerkannte. Ein jährlich zu zahlender Tribut sollte den... zur Rezension

Bereits in der Bibel wird über sie berichtet: die Nephilim, menschliche Nachkommen gefallener Engel. Im 1. Buch Moses steht geschrieben, dass einst göttliche Wesen männlichen Geschlechts mit Menschenfrauen Kinder zeugten - die Riesen der Vorzeit, die nur zu einem Zweck auf der Erde wandeln: Sie... zur Rezension

Mitte der neunziger Jahre in München: Tobias Lehnert hat just sein Studium abgeschlossen, jobbt im Flüchtlingsheim, besucht Punkkonzerte und weiß nicht recht, auf welchem Weg es für ihn weitergehen soll. Wie seine Kommilitonen einfach an der Uni zu bleiben und die Doktorarbeit anzuhängen, kommt... zur Rezension

Hamburg, 1970. In einem Krankenhaus im Stadtteil Barmbek werden an einem Tag zwei Kinder geboren, deren Wege sich von nun an ohne ihr Wissen immer wieder kreuzen. Sie sind häufig am selben Ort, nur wenige Meter voneinander entfernt, wissen jedoch nichts von der Existenz des anderen. Erst 40 Jahre... zur Rezension

Joschi Molnár lebte ein viel bewegtes Leben: Er war in Buchenwald, seine Frau und beiden Kinder verlor er in Auschwitz und später bekam er von drei Frauen drei weitere Kinder. Seine weitschweifige Fantasie und Geschichten sind auch 30 Jahre nach seinem Tod in der Familie berühmt und berüchtigt.... zur Rezension

In Berlin versuchen vier Frauen ihr Leben zu meistern. Außer dass sie allesamt Mitte Dreißig sind und Freundschaft das Band zwischen ihnen festigt, haben sie nichts gemeinsam. Da ist die Japanerin Yoko, die vor Jahren aus der Heimat flüchtete, um in Deutschland als Architektin ihr Glück zu... zur Rezension

Die Flanagans, die Protagonisten in Elizabeth Kellys Debütroman, lediglich als "verrückt" zu bezeichnen wäre noch untertrieben; Attribute wie "unzurechnungsfähig" und "reif für die Anstalt" kämen der Wirklichkeit schon etwas näher. Die kanadische Journalistin, die schon mehrfach mit dem... zur Rezension

Bei 232,78 Grad Celsius oder umgerechnet 451 Grad Fahrenheit entzündet sich Papier von selbst. Angelehnt an diesen Wert hatte Ray Bradbury 1953 seinen Roman "Fahrenheit 451" veröffentlicht, der seitdem als zeitloses Werk einen Meilenstein in der Science-Fiction-Literatur darstellt. Die... zur Rezension

Man kann zwei Menschen gleichzeitig lieben - dieser Überzeugung ist Harriet, die Protagonistin in Ulrike Draesners viertem Roman "Vorliebe". Die Berliner Autorin, die neben ihren Romanen vor allem auch für ihre Gedichte und Essays bekannt ist und schon Preise wie den Hölderlin-Förderpreis, den... zur Rezension

Das Leben hat es mit den Schwestern Liesel und Marilyn bisher wahrlich nicht gut gemeint. Marilyn wurde von ihrem treulosen Ehemann schmählich verlassen und bewohnt nun mit ihrem achtjährigen Sohn Alex und der jüngeren Schwester Liesel ein beengtes Zwei-Zimmer-Apartment. Derweil schlägt sich... zur Rezension