Medien & Gesellschaft

Was Ende der 70er-Jahre mit der "ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher" als "Versuch" startete, "in größerem Maßstab vornehmlich junge Menschen wieder zum Lesen zu bringen" - so der damalige Herausgeber der Anthologie Fritz J. Raddatz -, erlebt nun in der "Neuen ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur" eine... zur Rezension

Der FC Liverpool, einer der traditionsreichsten Fußballvereine auf der Insel, hat in den vergangenen Jahren nach einem jahrzehntelangen Durchschreiten eines Tränen-Tals zu alter Stärke und Bedeutung zurückgefunden. Nach der Katastrophe von Brüssel beim Finale des Europapokals der Landesmeister... zur Rezension

Alles, was du schon immer über die Versprechungen der Schönheitsindustrie, über Erfolge der Medizin und all die zukünftigen Verbesserungen unseres Lebens wissen wolltest und manchmal - zu Recht - nicht glauben konntest. Inwieweit treffen sich Anspruch und Wirklichkeit beim Thema Nachhaltigkeit... zur Rezension

Gemeinhin gilt der Triumph der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1954, das sogenannte "Wunder von Bern", als die gesellschaftliche Geburtsstunde der noch jungen Bundesrepublik. Sehr viel ist dazu insbesondere in den vergangenen zwei Jahrzehnten geschrieben oder auch... zur Rezension

Wir Menschen streben alle danach: nach einem erfüllten Leben. Wie es tatsächlich gelingen kann, das wissen Robert Waldinger und Marc Schulz. Die Autoren geben in "The Good Life" ihre Erkenntnisse an den Leser weiter, bieten ihm so Möglichkeiten, aus dem Hamsterrad herauszufinden und endlich... zur Rezension

Die heutzutage fest etablierte Struktur des deutschen Profi-Fußballs mit dem Flagschiff Bundesliga und den sich einreihenden Ligen 2 und 3 war lange Zeit keine Selbstverständlichkeit und bedurfte eines langen Atems derjenigen, die davon überzeugt waren, dass es für einen Qualitätsanspruch an... zur Rezension

55 Begegnungen und Erinnerungen aus allen Abschnitten von Paul Celans Leben. Das Ergebnis ist "Mit den Augen von Zeitgenossen", mit dem Herausgeber Petro Rychlo einem der größten Dichter des 20. Jahrhunderts ein Denkmal in Buchform setzt. Auf knapp 500 Seiten kommt der Leser Celan menschlich... zur Rezension

Bereits in der Antike gab es Verschwörungstheorien. So ist bei Wikipedia nachzulesen: "Konspirationistisches Denken spielte zum Beispiel vermutlich im Jahr 415 v. Chr. beim athenischen Hermenfrevel eine Rolle, als es Alkibiades in die Desertion trieb, oder als im Jahre 19 die Erkrankung des... zur Rezension

Die Welt war noch nie in solch einem Ungleichgewicht wie derzeit. Sie scheint vollkommen aus den Fugen geraten zu sein. Da sind zum Beispiel: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Hamas-Angriff auf Israel, Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten, die Corona-Pandemie. Die... zur Rezension

Noch immer gibt es "Gesellschaften", in denen Frauen als das schwächere Geschlecht gelten, als nicht zu klug sind wie ihr männliches Pendant und als lediglich gut, sich um Haus und Kind(er) zu kümmern. Ein Trugschluss, noch dazu ein äußerst tragischer, wie Cat Bohannon mit "Eva" auf jeder Seite... zur Rezension