Medien & Gesellschaft
Bei Wikipedia steht zum Horst-Wessel-Lied: ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt den Namen des SA-Mannes Horst Wessel, der den Text zu einem nicht genau geklärten Zeitpunkt zwischen 1927 und... zur Rezension
Wenn man im Online-Duden das Wort "Architektur" nachschlägt, steht unter den Bedeutungen geschrieben: 1. Baukunst (als wissenschaftliche Disziplin). 2a. (mehr oder weniger kunstgerechter) Aufbau und [künstlerische] Gestaltung von Bauwerken, 2b. Konstruktion, Struktur des Aufbaus, 3. Gesamtheit von... zur Rezension
Am 30. Oktober 1974 fand im afrikanischen Kinshasa, der Hauptstadt Zaires, der unzweifelhafte größte Boxkampf aller Zeiten statt. In den sechziger Jahren hatte Cassius Clay, der sich später Muhammad Ali nennen sollte, das Schwergewichtsboxen dominiert und mit seiner einzigartigen Persönlichkeit... zur Rezension
Autorinnen und Autoren der Weltliteratur zeigen sich, wie wir sie bislang nicht kannten: mitten im Geschehen, im Nahkampf und im Getümmel, als Schurken und Helden. Wir sind mit dabei, als Cervantes in der Schlacht von Lepanto kämpfte. Als Tolstoi von einem Bären gebissen wurde. Als Jules Verne... zur Rezension
Iim 21. Jahrhundert befanden sich die Olympischen Spiele in einem unverkennbaren Sinkflug. Maßgeblich hierfür waren etliche Entscheidungen des IOC betreffend der Austragungsorte für ihre Spiele. Insbesondere Winterspiele wurden an Länder vergeben, deren Diktatoren keineswegs olympisches... zur Rezension
In einem Sportsommer der Superlative hoffte man hierzulande, dass die Fußball-Europameisterschaft 2024 das Sommermärchen aus dem Jahre 2006, als mit der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland ein Jahrhundertereignis seinen Lauf nahm, wiederholen zu können. Doch zum einen ist eine... zur Rezension
Von seinem Sohn Rainer wurde Siegwart Roses Buch "Don Carlos hinter Stacheldraht" herausgegeben. Das Werk des 2010 in Rummelsberg verstorbenen Autors erschien posthum. SCHWARZENBRUCK - Es ist keine Chronik, keine Abrechnung, nicht einmal ein persönliches Tagebuch und schon gar kein verzweifelter... zur Rezension
Das mit einem Thomas Mann porträtierenden Umschlagfoto auf den ersten Blick wie eine Biographie anmutende Buch ist keine. Vielmehr ist es das gigantische Unternehmen, Werk und Wirken des "bedeutendsten deutschen Schriftstellers des 20. Jahrhunderts" in einer umfassenden, anspruchsvollen und... zur Rezension
Das ist leichter gesagt als getan, wenn einem die eine Schädelhälfte fehlt ... Na ja, zumindest die Hälfte des Schädelknochens - das Gehirn selber ist zum Glück noch da! Auch wenn nicht mehr alles so funktioniert wie gewohnt. Nach einem Schlaganfall zum Jahresende 2017 ist von heute auf morgen... zur Rezension
Caspar David Friedrich (* 1774; † 1840), einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik, macht es seinen Betrachterinnen und Betrachtern nicht leicht. Immer steht dem Blick etwas im Weg: eine Rückenfigur, ein Stein, eine Baumwurzel. Mit seiner Kunst der Gegensätze wurde Friedrich zum... zur Rezension