Medien & Gesellschaft
Gottfried Wilhelm Leibniz, einer der letzten Universalgelehrten seiner Zeit, war unter anderem Philosoph, Mathematiker und Historiker. Viele seiner Schriften gehören heute zum Literaturkanon, denn sie bieten dem geneigten Leser einen einmaligen Einblick in die Gedankenwelt eines Genies. Die bei der... zur Rezension
Barbara Kelterborn führt uns mit "Singen in der Nacht" mitten hinein in ihr Inneres, offenbart uns ihr Seelenleben. Zu Beginn fiebert der Leser mit ihr, ob sie die depressive Erkrankung, wegen derer sie unter Panikattacken und Schlaflosigkeit leidet, mithilfe der Tabletteneinnahme überwinden kann.... zur Rezension
Mit dem Namen Gaius Octavius kann heute kaum jemand etwas anzufangen - mit Imperator Caesar Augustus (63 v. Chr. bis 14 n. Chr.), wie sich der Großneffe und Haupterbe Gaius Iulius Caesars seit 30 v. Chr. nannte, hingegen schon. Der erste Kaiser Roms ging einst in die Annalen der... zur Rezension
Lesen macht glücklich? Wohl wahr! Stefan Bollmann weiß dies und huldigt der Literatur in seinen Werken auf besonders schöne Art und Weise. Sein "Frauen und Bücher" ist eine der ergreifendsten Liebeserklärungen an das Lesen, die man sich nur wünschen kann. Von Bollmanns Worten geht ein feiner... zur Rezension
Verschiedene lyrisch und prosaisch geschilderte Gedanken und Erlebnisse warten in diesem Büchlein darauf, von einem offenen Publikum gelesen zu werden. Wilfried Graf schmückt Reiseberichte mit Zitaten berühmter Dichter aus und erläutert sowohl Form als auch Bedeutung jener Gedichte mit wiederum... zur Rezension
Die Erkenntnis darüber, ob der Mensch einen freien Willen besitzt, ist Lothar Höhns Antrieb für die vorliegende Abhandlung in dialogisierter Form. "Freier Wille - ein Trugschluss?" diskutiert im wahrsten Sinne des Wortes das Für und Wider der Existenz menschlicher Willensfreiheit aus... zur Rezension
Die Beurteilungen des Mittelalters sind aus heutiger Sicht zweigeteilt. Zum einen sehnt sich mancher, der in den Tretmühlen der immer schneller werdenden Zivilisationsprozesse gefangen ist, nach dem einfachen, bescheidenen und ausgeglichenen Leben, das man im Mittelalter führen konnte. Zum anderen... zur Rezension
Um seine Ankunft im vergangenen Sommer wurde ein noch nie dagewesenes Aufhebens gemacht, dass man ob seiner Medienpräsenz glauben musste, der Messias höchstpersönlich sei in München gelandet. Doch besteht seine Aufgabe lediglich daran, einen hohen Besitzstand zu wahren und keinesfalls einen Weg... zur Rezension
Ein Besuch in Rheinland-Pfalz lohnt sich auf alle Fälle. Zu dieser Erkenntnis kommt man zumindest, wenn man "Kreuz, Rad, Löwe" zur Hand nimmt und darin stunden- und tagelang schmökert. Friedrich P. Kahlenberg und Michael Kißener schaffen mit diesem Buch ein Erlebnis, das den Leser staunen lässt... zur Rezension
Mit "Rechtfertigung, eine Versuchung" hat sich Martin Walser im Jahre 2012 an das Buch der Bücher herangewagt und in Deutschland eine hitzige Diskussion über den christlichen Glauben entfacht, an der sich unter anderem auch der römisch-katholische Theologe Jan-Heiner Tück beteiligte. Er hat zu... zur Rezension