Medien & Gesellschaft

Mit einem Jahr Verspätung traf sich die Jugend der Welt vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 in Tokio zu den XXXII. Olympischen Spielen der Neuzeit. Die Verschiebung um ein Jahr war natürlich der Corona-Pandemie geschuldet. Auch wenn die Austragung in diesem Jahr anders als im Sommer 2020... zur Rezension

Niko Reislöhner, Fotios Katidis und Marius Wolf eint ein Traum, ein großer Traum. Es auf die Bühne des Profi-Fußballs zu schaffen, mindestens in die zweite oder dritte Liga, vielleicht sogar in die erste oder wenn alles perfekt läuft, irgendwann einmal das Nationaltrikot überzustreifen. Dafür... zur Rezension

Die DDR hatte nicht nur ihre schlechten Seiten. Zu den besseren zählten zweifelsohne die Betriebsferienlager für die Kinder der Beschäftigten. Diese erfreuten sich von den Anfängen im Jahr 1946 bis zur deutschen Wiedervereinigung großer Beliebtheit. Doch wie ging es darin zu? Wie waren sie... zur Rezension

Seit Greta Thunberg wissen wir: Es ist nicht mehr fünf vor, sondern längst fünf Minuten nach Zwölf. Bewegungen wie "Fridays for Future" setzen sich für möglichst umfassende, schnelle und effiziente Klimaschutz-Maßnahmen ein. Und das ist höchste Zeit. Aber was ist mit den anderen... zur Rezension

Am 25. November 2020 verlor der Fußball einen seiner allergrößten, wenn nicht gar den größten Kicker, der je einen Fußballplatz betreten hat. Diego Armando Maradona war bereits zeit seines Lebens zur Legende geworden. Ballbehandlung, Dynamik, Ideenreichtum und absolute Leidenschaft haben... zur Rezension

Die Männer an der Seitenlinie sind schon lange keine Übungsleiter mehr, die unter der Woche das Training leiten, gerne die Mannschaft auch mal mit Waldläufen quälen und für das Spiel am Wochenende elf Männer für die Startaufstellung auswählen. Fußballtrainer zu sein, bedeutet heutzutage... zur Rezension

Atheisten neigen dazu, Religion als primitive Kosmologie zu behandeln, mit dem Trugschluss, Gläubige seien irrational, abergläubisch und bigott. Tim Crane dagegen bietet ein alternatives Verständnis der Religion an: Er sieht sie bestimmt zum einen durch einen religiösen Impuls, einen Sinn für... zur Rezension

Kaum eine Spielzeit in der mittlerweile fast sechzigjährigen Geschichte der Fußball-Bundesliga war mit solch vielen Superlativen, im positiven wie im negativen Sinne, gesegnet wie die Spielzeit 1971/72. Gerd Müllers Tor-Rekord mit 40 Treffern in einer einzigen Saison ist bis heute unerreicht,... zur Rezension

Karriere ohne Fremdsprache ist in unserer digitalisieren und globalisierten Welt kaum mehr denkbar. Aber die Welt ändert sich und die Sprache auch. Sprache ist und bleibt - geschrieben wie gesprochen - das wichtigste Kommunikationsmittel. Also wird man eine Sprache entwickeln müssen, die der... zur Rezension

Am 11. Juli 2020 drohte dem 1. FC Nürnberg der Absturz in die Bedeutungslosigkeit des deutschen Profifußballs. Der fränkische Traditionsverein, der sich bis zur Saison 1985/86 noch deutscher Rekordmeister nennen durfte, sah sich als Drittletzter der abgelaufenen Zweitliga-Saison im... zur Rezension