Medien & Gesellschaft
Das Münchener Olympiastadion hat in seinen 33 aktiven Dienstjahren bis zum Jahr 2005 wohl alles erlebt, was einer Sportstätte widerfahren kann. Gleich zu Beginn trockneten in ihr die Tränen abertausender Menschen, als nach dem palästinensischen Terroranschlag auf israelische Sportler während... zur Rezension
Die abgelaufene Fußball-Saison 2012/13 wird zweifelsohne in die Geschichtsbücher eingehen. Dem FC Bayern München gelang als erstem deutschem Klub das sogenannte Triple, der zeitgleiche Gewinn von Meisterschaft, Pokal und Champions League. In einer Spielzeit der Superlative dominierten die Bayern... zur Rezension
Sobald die Sprache auf das Thema "Philosophie" kommt, bekommen viele Menschen das Grausen - nicht zuletzt auch deshalb, weil die großen Fragen des Lebens meist als unbeantwortbar gelten. Damit hat es allerdings nun ein Ende, denn Gerald Benedict hat mit "Der Fünf-Minuten-Philosoph" ein Buch... zur Rezension
Die Feierlichkeiten und Bucherscheinungen rund um 50 Jahre Fußball-Bundesliga scheinen dieser Tage nicht abzureißen. Im Juli 1962 war der wegweisende Beschluss zur Einführung einer höchsten Spielklasse im deutschen Fußball getroffen worden, sodass mit der Saison 1963/64 die erste Spielzeit in... zur Rezension
Die Bücher von Günter Baum sind immer wieder eine Überraschung und rufen beim Leser ein ums andere Mal großes Staunen hervor. So hat er in "(Vor)ausdenken" zusammen mit Martina Bohnet-Gerber seinen Gedanken freien Lauf gelassen. Herausgekommen ist eine Sammlung von Prosatexten und lyrischen... zur Rezension
Die Partnersuche ist immer ein spannendes Thema: Wer hat sich nicht schon einmal - sei es aus echtem Interesse oder nur aus purer Neugier - in der Zeitung die Partnerschaftsanzeigen durchgelesen und nicht mehr als eine amüsante oder "schräge" Kontaktsuche gefunden. Die ein oder andere Anzeige... zur Rezension
Beginnend in der Kindheit mit neun Jahren erzählt Autor Klaus K. T. Bitterauf in "Ich und das, was man so Demokratie nennt" die Erlebnisse während des Heranwachsens und das sich daraus entwickelnde Demokratieverständnis. Aufgewachsen im Dritten Reich erlebte er nach Kriegsende die Geburt der... zur Rezension
Toleranz ist notwendig für das friedliche Zusammenleben der Menschen, insbesondere, wenn Persönlichkeiten aufeinandertreffen, die von unterschiedlichen Einflüssen geprägt wurden. Mit dieser Problematik setzt sich Theo Stark in seinem Werk "Five births to tolerance" auseinander. Dabei richtet... zur Rezension
Alle vier Jahre scheint einen Monat lang die Welt still zu stehen, wenn alle Augen der Erdbewohner auf diejenigen Nationalmannschaften gerichtet sind, die im Rahmen einer Fußball-Weltmeisterschaft den begehrtesten Titel des Globus ausspielen. Lediglich Olympische Spiele können mit dem... zur Rezension
Für den postmodernen, aufgeklärten Weltbürger mögen die antiquierten Dogmen, die seit hunderten von Jahren das Fundament des streng katholischen Glaubens bilden, höchstens ein müdes Achselzucken hervorrufen. Das heißt jedoch nicht, dass heute kein Mensch mehr auf der Suche ist nach letzten... zur Rezension