Medien & Gesellschaft

Der Ursprung menschlichen Lebens wird populärwissenschaftlich gerne auf Lucy projiziert, deren Knochen 1974 in Äthiopien gefunden wurden und die mit einem Alter von ca. 3,2 Millionen Jahren ob der physischen Existenz greifbaren Materials als erster Mensch bezeichnet wird. Bis zum Hier und Jetzt...  zur Rezension

In Zeiten eines ausgereiften und gewinnoptimierten Merchandisings im Fußballbusiness produzieren nationale und internationale Top-Clubs zu jeder Saison neue Trikots, mitunter gleichzeitig neue Heim- und Auswärtstrikots, womöglich sogar noch unterschiedliche Trikots für die nationale Liga und die...  zur Rezension

Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg setzte die Oberste Heeresleitung eine Verschwörungstheorie in die Welt: Das deutsche Heer sei im Weltkrieg "im Felde unbesiegt" geblieben und habe erst durch oppositionelle "vaterlandslose" Zivilisten aus der Heimat einen "Dolchstoß von...  zur Rezension

Sie nennen sich "Halbgötter in Weiß", aber Ärzte sind keineswegs unfehlbar. Zu welch dramatischen Folgen ein Fehler dieser Berufsgruppe führen kann, davon hat Johannes Schmidtke in seinem Buch "Der Fall Schlaganfall. Studie eines Verbrechens" berichtet. Und so den Leser aufmerksam gemacht auf...  zur Rezension

Vor ziemlich genau einem halben Jahrhundert erschütterte ein Skandal den deutschen Fußball wie nie zuvor noch danach. Nach den finalen Spieltagen der Bundesliga-Saison 1970/71, die mit einigen kuriosen Spielausgängen aufwarteten, platzte schließlich auf einer Gartenparty im Rhein-Main-Gebiet die...  zur Rezension

Seit Wissen schriftlich fixiert wird, versuchen Menschen, es unter ihre Kontrolle zu bringen - oder zu vernichten. Richard Ovenden, Direktor der berühmten Bodleian Library in Oxford, führt uns in fesselnd erzählten Schlüsselepisoden durch die dreitausendjährige Geschichte der Angriffe auf...  zur Rezension

Es ist zweifelsohne eine der fantastischsten schauspielerischen Leistungen eines einzelnen Künstlers, als Peter Ustinov in "Quo vadis?" in der Rolle des römischen Kaisers Nero mit der Klampfe in der Hand fidelnd den Brand Roms besang. Die Textzeile: "Flammen, verzehrt es, wie im Feuerofen!", und...  zur Rezension

Am 20. Oktober 1971 war noch früh in der Spielzeit 1971/72 der Tisch gedeckt für ein Festmahl im europäischen Fußball. Seinerzeit befand sich der italienische Catenaccio, die Kunstform des rigorosen Verteidigens, in seiner Blütezeit. Insbesondere Inter Mailand verstand sich blendend darauf,...  zur Rezension

Mit einem Jahr Verspätung traf sich die Jugend der Welt vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 in Tokio zu den XXXII. Olympischen Spielen der Neuzeit. Die Verschiebung um ein Jahr war natürlich der Corona-Pandemie geschuldet. Auch wenn die Austragung in diesem Jahr anders als im Sommer 2020...  zur Rezension

Niko Reislöhner, Fotios Katidis und Marius Wolf eint ein Traum, ein großer Traum. Es auf die Bühne des Profi-Fußballs zu schaffen, mindestens in die zweite oder dritte Liga, vielleicht sogar in die erste oder wenn alles perfekt läuft, irgendwann einmal das Nationaltrikot überzustreifen. Dafür...  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  57  58