Romane
Als Film wäre Sibylle Lewitscharoffs neuer Roman «Apostoloff» ein klassisches Road Movie: Zwei Schwestern und ein Mann auf einer Autotour, die mehr innere Suche als touristische Erkundung ist. Im Gegensatz zu den Genre-Konventionen führt die Route aber nicht durch die Weite des amerikanischen... zur Rezension
Frankreichs Schulen sind geprägt von Aggression und Aufsässigkeit der Schüler gegenüber ihren Lehrern. Die Lehrer stehen diesem meistens hilflos gegenüber. Die schwierige Situation ist (fast) ausschließlich mit Disziplinarmaßnahmen wie Verweisen und Ausschluss von der Schule in den Griff zu... zur Rezension
Manchmal ist es einfacher, sich einem geliebten Menschen in Form von geschriebenen Worten zu offenbaren, als dies von Angesicht zu Angesicht zu tun. Jack, der seit 40 Jahren mit Laurel verheiratet ist und mit ihr ein B & B führt, hält eisern an einem Versprechen, das er seiner Frau gegeben hat,... zur Rezension
Wenn es nicht die wahre Geschichte des Autors und seines Sohnes wäre, käme man in Versuchung, sie nicht zu glauben: Ein Vater macht seinem schulschwänzenden, lustlosen und frustrierten Sohn das Angebot, die Schule nach der 10. Klasse zu verlassen und danach einfach nichts zu tun: keine Schule, keine... zur Rezension
Neun Jahre sind eine lange Zeit. Paul kommt es wie ein ganzes Leben vor, denn neun Jahre ist es her, dass seine große Liebe, seine erste und einzige Liebe, aus seinem Leben verschwunden ist. Nele und Paul sind zusammen aufgewachsen, haben das Leben, sich selbst und ihre Liebe gemeinsam erforscht.... zur Rezension
Ein zufälliges Treffen, eine falsche Entscheidung und schon kann das Leben eine grausame Wende nehmen. Tausende junge Mädchen aus dem ehemaligen Ostblock müssen das jährlich erfahren: Mit lukrativen Stellen gelockt, geraten sie in die Fänge von Menschenhändlern. Ein solches Schicksal beschreibt... zur Rezension
Einen der originellsten Einfälle auf der Frankfurter Buchmesse im vergangenen Oktober hatte Oliver Maria Schmitt. Der Autor und Satiriker verkleidete sich - passend zum Buchmessen-Ehrengast Türkei - als Türke. Mit einem Buchmanuskript - einer kruden Mischung aus Hape Kerkelings «Ich bin dann mal... zur Rezension
Die Moskauer Metro hat schon im täglichen Betrieb etwas Fantastisches. Neun Millionen Menschen schieben sich jeden Tag über Rolltreppen und durch lange Gänge der U-Bahn. Im Minutentakt schaufeln Zugungetüme die Menschenmassen von einer kathedralartigen Station zur nächsten. Hartnäckig halten sich... zur Rezension
09.02.2009 - T.C. Boyle: Die Frauen. Aus dem Amerikanischen von Kathrin Razum und Dirk von Gunsteren
Ein neuer Roman, ein weiterer Halbgott, den T.C. Boyle vom Sockel stößt: In seinem jüngsten Buch «Die Frauen» nimmt der amerikanische Bestsellerautor den legendären Architekten Frank Lloyd Wright aufs Korn. In einem Flechtwerk aus biografischen Fakten und der eigenen Imagination entblößt er Wright... zur Rezension
Flughäfen heftet von jeher ein Flair von Freiheit, Kosmopolitismus und Urlaub an. Wiedersehensfreude, Abschiedsschmerz oder Vorfreude auf die langersehnten freien Tage in der Sonne beherrschen die Stimmung an diesen Orten des Begegnens und der ständigen Betriebsamkeit. Dass es jedoch auch Tausende... zur Rezension