Erzählbände & Kurzprosa

Beinahe jeder Deutsche hat bisweilen vernommen, dass es besonders schwer sei, die deutsche Sprache zu erlernen. Zeichnet sich das Deutsche doch durch viele Kuriositäten aus, die dem Muttersprachler gängig sind, während der Ausländer beim Versuch, das Deutsche zu erlernen, in manchen Fällen...

 zur Rezension

Christian Zaschke - Sportreporter der Süddeutschen Zeitung - hat nun ein Buch geschrieben, das sich ganz seinem Rücken widmet. "Tanz den Fango mit mir. Die Geschichte meines Rückens" titelt Zaschke und unweigerlich fragt sich der neugierig gewordene Rezipient: Wieso widmet jemand seiner Kehrseite...

 zur Rezension

Florian Beck, geboren 1982 in der Schweiz, entführt uns mit seinen Kurzgeschichten in die seltsame unergründliche Menschenwelt. Der Autor lebt noch immer in der Schweiz und Kunst und Kultur sind wichtige Bestandteile seines Lebens. An vielerlei Stellen zitiert er in seinem Buch namhafte Literaten....

 zur Rezension

Literaten müssen - wie alle Menschen - ab und an handwerkliche Arbeiten in ihrem Haus erledigen. So müssen sie beispielsweise tapezieren, Wände streichen, ein Bad fliesen oder ein Brett anbringen. Harte körperliche Arbeiten kommen da auf die Literaturgenies zu. Diesem kniffligen Thema hat sich...

 zur Rezension

Wie die Überschrift des Buches "Unvergessene Heimat" schon verlauten lässt, hat sich die Autorin Johanna Hämmerling, die selbst 1926 in Durchfurth im Bayerischen Wald geboren wurde - einem kleinen Dorf im Lallinger Winkel, im nördlichen Bayerischen Wald - den Kurzgeschichten in einer Rückblende...

 zur Rezension

Cornelia Leptin hat mit Exodus ein Essay geschaffen, das den Leser an die urspr?ngliche Gnade Gottes heranf?hrt, die wir durch zahlreiche Lebensumst?nde verloren haben und meist durch ebensolche, oft tragische oder dramatische Lebensumst?nde, wiedererlangen m?ssen und k?nnen! Dank des Protagonisten...

 zur Rezension

"Diktynna" ist ein Literaturprojekt bislang versprengter Einzelkämpfer, es ist der Versuch eines neuen Umgangs mit Literatur und auch eines neuen Widerstandes. Freien Geistes haben sich die Autoren an das Schreiben ihrer Beiträge gemacht, ohne das Gesamtprojekt schon vor Augen zu haben und sich...

 zur Rezension

Dr. Reiner Jesse schildert die traurigen und lustigen Erlebnisse eines Arztes, der vor rund 40 Jahren praktizierte. Eine Zeit, in der es noch nicht so hochtechnisiert und erforscht zuging. Und doch zeigt er auf, welche Parallelen es gibt, wie sich die Zeiten dennoch ähneln. Der Leser wird sehr...

 zur Rezension

Das Leben als Sammelsurium absurder Erlebnisse. Manche regen zum Nachdenken an, während andere wiederum eher der Unterhaltung dienlich sind. Der Autor Wladimir Kaminer kann davon ein Liedchen singen, denn durch seine zwei Kinder wird der Alltag niemals langweilig. Eher im Gegenteil, wie "Salve...

 zur Rezension

Hellen Scheefer erzählt vom Leben Elisabeths durch das Kleinkind Elli, die junge Mutter Beth und die Frau Lisa. Was auf den ersten Seiten leicht verwirrt, zeigt sich sehr rasch als ganzes Bild. Die Namen gleichen sich mit Absicht, sind gewollt Kurzformen und Kosenamen des ursprünglichen...

 zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35