Erzählbände & Kurzprosa
Haut, so weiß wie Schnee, Lippen, so rot wie Blut und Haar, so schwarz wie Ebenholz ist das kleine Schneewittchen ganz das Töchterchen, das sich ihre Mutter, die Königin, gewünscht hat, die aber nach der Geburt des Kindes verstirbt. Die zweite Frau des Königs neidet dem Mädchen dessen...

Die kleine Lisbeth hat einen weit zurückreichenden Stammbaum. Sehr, sehr weit. Doch davon ahnt sie noch nichts, als sie von ihren Eltern, wie jeden Winter, zu ihrer Großmutter geschickt wird, wo sie die Feiertage verbringen soll. An sich ein trauriger Umstand, doch Lisbeth ist gern bei ihrer Oma...

Nachdem die im Rhein-Main-Gebiet lebende Autorin und Yogalehrerin Ilona Diller (Jahrgang 1947) bereits 2010 im Frankfurter Literaturverlag Kinderlieder und Gedichte unter dem Titel "Wir tanzen einen Reigen" veröffentlicht hat, liegt aus diesem Verlag mit "Die roten Waldbeeren und das Einhorn" nun...
Eine Ausnahmestellung auf dem aktuellen, von Romanen und Sachbüchern dominierten Buchmarkt nehmen Aphorismen oder auch Aperçus ein, von denen man annehmen könnte, sie entstammen einer längst untergegangenen Epoche, in der man noch den Müßiggang pflegte und die Beschäftigung mit Literatur...

Thüringen ist weitaus mehr als Goethe und Schiller, die Wartburg, Rostbratwürste oder die DomStufen-Festspiele. Ein Besuch in Erfurt, Weimar, Jena lohnt sich, wie man in "Schreiben für Thüringen" erfährt. Rudolf K. Scholz macht seine Leser neugierig auf dieses Bundesland. Mehr als 80 Seiten...
Einmal im Jahr findet die "Criminale", das Krimifest des "Syndikats" statt. Dann treffen sich Fans der gepflegten Spannung und Autoren zu Lesungen, Gesprächsrunden, Signierstunden, Workshops und anderen Events. Vom 21. bis 25. Mai 2014 war Nürnberg/Fürth der "Tatort". Anlässlich zu...

In Aphorismen zeigt sich oftmals eine Wahrheit, die man so nicht gerne hört bzw. liest. Die in Joseph Welters Buch "Bittermandeln und Kokosnüsse" enthaltenen spiegeln den Zustand unserer Gesellschaft wider. Der deutsche Autor übt Kritik an uns und dem Leben, allerdings ohne dabei auf eine Prise...

Die phantastische Erzählung des aus der Schweiz stammenden Autors Roger Kaysel, befasst sich mit der Schöpfung des Menschen. Jedoch nicht aus einer althergebrachten, religiösen Sicht, sondern mit einer neuen Idee. Terra Mater, die Erdmutter, langweilt sich auf ihrer wunderschönen Erde und trägt...

Artur Grüner erzählt in diesem Buch aus dem Leben von Albert Gruber, der in der achten Generation als Deutscher in der Bundesrepublik lebt, dessen Vorfahren und Verwandten aber zum großen Teil ihr Leben in Russland verbrachten. Albert, der Medizin studierte und vierzig Jahre lang als Arzt...

Ausgewählte Ausschnitte aus der Chronik des heiligen Nestor geben zu Beginn einen Überblick über die älteste russische Geschichte zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert. In jeweils kurzen Zusammenfassungen, sogar lyrisch aufbereitet, kann man der Entwicklung und Vergrößerung des Reiches mit...