Wissenschaften

Soll´n sie doch! Soll´n sie doch ins Digitale abdriften die lexikalen Bücher, wo sie jeden Tag aktualisiert werden können. Doch was sollen, wollen Kunstbücher in digitaler Form, im digitalen Format? Ein Buch ist ein visuelles, ein taktilisches Vergnügen. Zumal, wenn das Buch ein... zur Rezension

Die Rivalität zwischen den Naturwissenschaften und der Theologie besteht seit mehreren Jahrhunderten. Zentraler Streitpunkt ist die Frage nach der Existenz Gottes. Gibt es ihn wirklich und war er der Schöpfer der Erde? Oder sind die Theorie des Urknalls sowie die Evolutionstheorie Darwins... zur Rezension

Ein Unternehmer kann werben und er kann werben. Der Unterschied zwischen altbackener Werbung und modernem Marketing kann wohl extremer nicht sein. Marketing ist weitaus mehr, als potenziellen Kunden hier und da eine Anzeige in der Zeitung zu zeigen, in einem Werbeblock während eines Spielfilms... zur Rezension

Mit insgesamt 24 Millionen Einwohnern scheint der Gesamtraum Nordeuropa nicht unbedingt zu den (ge)wichtigsten Regionen der Welt zu zählen. Betrachtet man jedoch die Rolle des Nordens, die er auf globaler Ebene in Bezug auf Handel, Industrie und politisches Engagement hat, so kommt man nicht umhin,... zur Rezension

Das vorliegende Buch ist ein idealer Studienbegleiter und Lieferant für Informationsmanager, die hinter die Kulissen von Google und anderen (komplexeren) Datenbanken schauen wollen. Der erste Teil des Buches von Ferber, der als Professor an der Fachhochschule Darmstadt Vorlesungen hält, befasst... zur Rezension

Die Geschichte des Theaters ist lang und traditionsreich. Im Jahre 600 v. Chr. wurde im antiken Griechenland, das als Wiege der abendländischen Kultur gilt, der Grundstein für das Theater gelegt. Diese Kunstform machte innerhalb der nächsten 2600 Jahre vielerlei Wandlungen durch. Hatte... zur Rezension

Ein Lexikon ist selbst in der heutigen Zeit unumgänglich. Es werden komplexe Zusammenhänge dargestellt und zahlreiche Fakten können schnell nachgeschlagen werden, ohne dass extra der Computer dafür hochgefahren werden muss. Solch eine umfassende Enzyklopädie ist "Der Große Ploetz". Auf mehr... zur Rezension

Nachdem der promovierte katholische Theologe und Publizist Markus von Hänsel-Hohenhausen im vergangenen Jahr seine Gedanken zum Verhältnis von Denken und Glauben unter dem Pseudonym "Leopold von Emden" als Privatdruck veröffentlicht hat,1 liegt nun eine zweisprachige Neuauflage... zur Rezension

Für Wirtschaftshistoriker gibt es drei große Umbrüche in der Menschheitsgeschichte: die Neolithische Revolution, die Industrielle Revolution und die Russische Revolution. Während die beiden letzteren von Historikern, bei allen bestehenden Kontroversen, ausführlich erforscht wurden, stellt die... zur Rezension

Die Definition des Wortes "Mord" besagt, dass dieser vorsätzlich und aus niederen Beweggründen geschieht. Er wird meist vom Täter sehr präzise vorbereitet und führt zum Tod des Opfers. Kann man dies auch auf die Tierwelt übertragen? Diese Antwort gibt Markus Bennemann im Vorwort seines Buches... zur Rezension