Wissenschaften

Wenn man in einem geschichtlich interessierten Personenkreis spontane Stimmen, Meinungen und Assoziationen zum Namen "Hohenzollern" hören möchte, können sich die Antworten häufig ähneln: Die meisten nennen den deutschen Kaiser Wilhelm II. oder vielleicht noch den Preußenkönig Friedrich der...  zur Rezension

Die moderne Hirnforschung erzielt mit ihren Ergebnissen seit Jahren aufsehen erregende Fortschritte f?r die Medizin. Sie scheint zugleich Bewegung in ein jahrtausend altes philosophisches Problem zu bringen, das unser Selbstverst?ndnis als Menschen zutiefst ber?hrt: das Leib-Seele-Problem oder...  zur Rezension

Das 2003 unter ISBN 3-540-43554-9 in der Reihe "Vom Z?hlstein zum Computer"  beim Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York herausgekommene Werk des Fachautoren-Kollektivs der Professores H.-W. Alten (Univ. Hildesheim), M. Folkerts (Univ. M?nchen), H. Schlosser (Univ. Greifswald), H. Wussing...  zur Rezension

Aus der Reihe "Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft" legt Thomas Zabka eine Studie ?ber die ?Pragmatik der Literaturinterpretation? vor. Ziel dieser Studie soll es sein, mithilfe der sprechakttheoretischen Kategorien der Proposition, Illokution sowie der Handlungsbedingungen ein kritisches...  zur Rezension

Das Personenregister kann die knappste, vielsagendste Informationsquelle eines Buches sein. Christof Geisel's Sachbuch "Auf der Suche nach dem dritten Weg" ist daf?r ein blendendes Beispiel. Den Namen Merkel, Angela, wird vergeblich suchen, wer sich ?ber "Das politische Selbstverst?ndnis der...  zur Rezension

Noch im 17. Jahrhundert hat man es f?r Wahnsinn gehalten, auf die Berge zu steigen und dabei sein Leben auf das Spiel zu setzen. Gebirge waren als die "wildesten Werke der Natur" unbrauchbar f?r die Landwirtschaft und galten als gef?hrliche Orte. In den Jahrhunderten der Menschheitsgeschichte wagten...  zur Rezension

Wenn Sie ein Bratenst?ck im Topf schmoren, bekommt es eine braune und leckere Kruste. Das wissen nicht nur Hausfrauen, sondern jeder Koch kennt dieses Ph?nomen und macht es sich ohne Nachzudenken zunutze. Wer aber wei?, dass dahinter die Maillard-Reaktion steht, eine der ungew?hnlichsten und in...  zur Rezension

Das ist nicht das Thema des Buches, über "Zweitfrauen" französischer Schriftsteller zu sprechen. Wer jedoch, wie Ralf Nestmeyer, über die Wohnorte, Wohnstätten, die Lebens- und Arbeitsräume wie Lebenssituationen und – Stimmungen französischer Schriftsteller redet, kommt nicht umhin, auch die...  zur Rezension

Wer hat Albert Einstein die letzten 19 Lebensjahre die Haare geschnitten? Zwei Jahrzehnte war dafür Elsa zuständig: die zweite Gattin des Genius. Extrem kurzsichtig, war die Hobbyhaarschneiderin die Urheberin des berühmt gewordenen formlosen Wuschel-Strubbel-Schopfes. Die Antwort auf die Frage...  zur Rezension

This work addresses the question of whether and why the modern human being can admit and accept the existence of a divine entity, and looks at how identity originates. As the scientistically shaped modern individual, who feels disconnected from the Church and religion, finds hypotheses and knowledge...  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36