Biographie

Diese Namen fallen wie Schneeflocken. Diese russischen Namen. Welchen kann man sich schon leicht merken? Haften bleiben die Namen, wenn sie, Flocke für Flocke, eine feste, geschlossene Schneedecke bilden. Die garantiert Bärbel Reetz: Autorin eines Romans, dessen Titel "Lenins Schwestern" sowohl... zur Rezension

Einfach nur Libs! So ließ sich Libertas Haas-Heye gern nennen. Großgeworden im großväterlichen Schloß Liebenberg, wo der übelbeleumdete Kaiserfreund Philipp zu Eulenburg-Hertfeld ihr Vorbild war. Keine Verwöhnte, war die am 20. November 1913 Geborene, doch eine Anspruchsvolle. Sie schätzte... zur Rezension

Manfred von Richthofen (1892-1918) war wohl einer der herausragendsten Persönlichkeiten im 1. Weltkrieg. Da ist es nicht verwunderlich, dass sein Leben und Wirken als Jagdflieger im 1.Weltkrieg ihm zu internationaler Berühmtheit verhalfen. Bisherige Biografien basieren weitestgehend auf der... zur Rezension

Den Nobelpreisträger Günter Grass läßt sich die Nation nun nicht mehr nehmen. Es ist noch nicht so lange her, da war dieser Grass für das bundesdeutsche Klein-Bürgertum der Unhold par exellance. Der Blechtrommler, meinten sie, hatte die schöne Wirtschaftswundermoral versaut. Über Grass... zur Rezension

Die DDR lebte gern mit Legenden. Auch mit denen, die sie um die Person von Karl Liebknecht spann. Stets galt er als der Reichstagsabgeordnete, der am 4. August 1914 als Einziger gegen die Bewilligung der Kriegskredite stimmte. Das war nicht so! Trotz seines Nein´s beugte er sich seiner Fraktion... zur Rezension

Walther Freiherr von Goethe erklärte: "seine Aufgabe Goethes Enkel zu sein, sei wahrhaft schon schwierig genug." So, wie zitiert, Dagmar von Gersdorff in ihrem Buch "Goethes Enkel". Geschildert wird die Geschichte des Aussterbens der Goethes im 19. Jahrhundert. Das ist eine Sterbe-Geschichte, die... zur Rezension

Bereits nach den ersten Sätzen gibt es keinen Zweifel! Hier schreibt keine Schriftstellerin vom Schlage einer Sigrid Damm, die Spuren der Goethe-Biographie nachgezogen hat, die der Herr Geheimrat gern verwischen wollte. Ursula Naumann, Autorin des Angelica Kauffmann-Goethe-Buches "Geträumtes... zur Rezension

"Goethes letzte Reise", Sigrid Damm´s neues Buch, ist ein Buch für zwei Tage. Mehr Tage sollten für`s Lesen nicht sein, damit das Buch nicht zerbröselt wird, das aus hunderten Scherben zusammengesetzt ist. Von Anbeginn ist klar: Dranbleiben muß man, um die Dichte der Darstellung als dichte... zur Rezension

Die, die selbst denken, sind sofort gewarnt, wenn sie lesen: "Die wahre Geschichte". Aufgedrückt ist das Etikett nun auch der jüngsten Dean Reed-Darstellung. Die kann, ohne alle Häme, eine Darstellung in den Wunschfarben der DDR genannt werden. Frank-Burkhard Habel und sein Koautor Thomas... zur Rezension

Das muß sein! Immer muß einer was "ans Licht" bringen. Also, was aus der "Dunkelheit" holen. Diesmal heißt der Eine Manfred Zittel. Er hat sich, offensichtlich, einen stattlichen Zettelkasten zum Thema Goethe zugelegt. Und hat ihn nicht im Jubiläumsjahr 1999 ausgeschüttet. Zum Vorteil des... zur Rezension