Biographie

Norbert Oellers, geboren 1936 und seit 1991 alleiniger Herausgeber der Schiller-Nationalausgabe, hat eine – gegenüber vergleichbaren Reminiszenzen zum 200. Todestag des Dichters – erstaunlich sachliche Biographie vorgelegt. Ohne Pathetik kommt sie aus, auch ohne die so oft beschworene...  zur Rezension

Wie oft sagt J?rg Aufenanger seinen Lesern, da? Caroline von Lengefeld, verheiratete Beulwitz, ihren Mann nicht liebt? Weshalb liebt sie Beulwitz nicht? So recht klar wird?s der Autor nicht plausibel genug erkl?rt. Umso intensiver widmet er sich der innigen ? platonischen? ? Liebe zwischen Caroline...  zur Rezension

Hat sie sich, oder hat sie sich ihm nicht an den Hals geh?ngt? Hat sie sich, oder sie sich nicht auf den Scho? gesetzt? Schlief sie, oder schlief sie nicht ?an seiner Brust ein?? Sie schlief ein. Sie lie? sich "auf?s Knie" ziehen. Sie "flog...ihm an den Hals?. Das, so ?ffentlich bekannt und...  zur Rezension

Auch nichts Neues: Mal nachschauen, wo und wie Dichters so hausten. Diesmal hat sich der Journalist Peter Braun auf die Str?mpfe gemacht und Dichterbehausungen beguckt. "Dichterleben. Dichterh?user" nennt er seine zw?lf Ortserkundungen, die so wenig Haus- und Hof- Berichterstattungen wie...  zur Rezension

Hader, nichts als Hader! Hader mit dem Heimatland. Hader mit den Heines, wie das bei Heines ?blich war. Was w?re das Leben des Harry, Heinrich, Henri Heine gewesen, ohne den lebenslangen Hader? Eine lauschige, liebliche, lahme Angelegenheit? Heinrich Heine war f?r?s Lauschige, Liebliche, Lahme nicht...  zur Rezension

Nanu? Hatten wir nicht "gerade"...? Ja, wir hatten 2002  eine Inge M?ller ? Biographie. Verfa?t von Ines Geipel. Wieso nun schon wieder eine Inge M?ller ? Biographie? Weil Sonja Hilzinger, Autorin der j?ngsten Biographie, ihre begonnene Arbeit nicht aufgeben wollte, als die von Geipel geschriebene...  zur Rezension

Sicher ist die Vokabel "Ehreng?stin" f?r Man(n)chen eine ?bertriebene feministische Formulierung. Sicher ist die frohlockende Formulierung, da? eine ber?hmte Franz?sin der "Falle von Ehe und Mutterschaft entging". Man(n)chem ein emanzipatorischer Exze?. Weder feministische ?berspitzung noch...  zur Rezension

Unverge?lich der Satz von Charles de Gaulle: ?Einen Voltaire verhaftet man nicht?. Mit seiner Entscheidung sch?tzte der franz?sische Staatspr?sident den Voltaire des 20. Jahrhunderts auch vor p?belhaften ?bergriffen. Jean-Paul Sartre war wer. Nicht nur in Frankreich. Nicht nur f?r die, die ihn...  zur Rezension

Manchmal, merkt man, steht die Mauer festgef?gt zwischen Ost und West. Der Westen bleibt unter sich. Der Osten darf zuschauen, wie er immer via Fern-Sehen zugeschaut hat. Zum Beispiel einem Mann, der in der BRD Literatur popularisierte, wie sich das jeder im erkl?rten Leseland DDR w?nschte....  zur Rezension

Henner Voss mag Bernward Vesper. Allem Gegens?tzlichen zum Trotz. Auch Gegens?tze machen Gemeinsames m?glich. Bernward Vesper mochte Henner Voss. Mehr noch als der Voss den Vesper. Der unb?ndig und unabh?ngig auftretende  Vesper war ein Abh?ngiger, ?ngstlicher, Anh?nglicher. Der Ungesch?tzte suchte...  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19