Biographie

Vor knapp drei Jahren wurde die deutsche Fußball-Welt in ihren Grundfesten erschüttert: Sebastian Deisler, das Wunderkind des Deutschen Fußballs und der von den Medien als Heilsbringer hochstilisierte Mittelfeldspieler des FC Bayern München, gab auf einer Pressekonferenz bekannt, mit sofortiger... zur Rezension

Im Frühjahr dieses Jahres startete die renommierte National Geographic Society in Deutschland eine neue Buchreihe, die sich historischen Themen widmet. Vier Bände erschienen unter dem Zusatz "National Geographic History", mit der Absicht durch übersichtliche Texte und eindrucksvolle Bilder das... zur Rezension

Jedem Menschen stehen in seinem Leben wenigstens fünf Minuten zu, in denen er im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen sollte. In dieser scheinbar kurzen Zeitspanne greift er in die Geschichte ein und wirkt somit nachhaltig auf die Gesellschaft. Er wird zum Helden, der wegen der kurzen Zeitdauer... zur Rezension

Eine ungebändigte Haarpracht, wie loderndes Feuer, umrahmt ein nachdenkliches Gesicht; die Augen klug und zugleich herausfordern, so schauen sie ihr Gegenüber an, sodass man sich ins Visier genommen fühlt. So wird Friedrich Schiller (1759-1805) auf dem Cover zum Buch "Schiller. Vom Feuerkopf zum... zur Rezension

Noch lebt Harper (Nelle) Lee. Schon ist Truman Capote ein Vierteljahrhundert tot. Das klingt befremdlich, so lapidar formuliert. Der Auf- und Abstieg von Lee und Capote in der amerikanischen Literatur ist so legendär wie historisch. Sich an "Wer die Nachtigall stört ..." (1961) und an... zur Rezension

In Erinnerung an seinen Großvater erzählt der Autor Erik Arnold von den Kriegserlebnissen Arthur Arnolds. 1942 meldet sich Arthur zur Einberufung und wird der Marine zugeteilt. Nach der strapaziösen Grundausbildung, während der er unter den Ausbildern leidet und erstmals mit den Verbrechen der... zur Rezension

Acht Jahrhunderte auf dem Weg zu menschlichem Miteinander und sozialer Gerechtigkeit, dargestellt in vierzig Kurzbiographien bekannter und weniger bekannter "Schlüsselfiguren der Geschichte" - es ist eine Zeitreise der ganz besonderen Art, zu der uns Dieter Gellhorn einlädt. Auf dem Weg vom 13.... zur Rezension

Am 20. Juli 2009 jährt sich zum 65. Mal ein Tag, der in die Annalen der Weltgeschichte eingehen sollte: der Tag des Attentates Claus Schenk Graf von Stauffenbergs auf Adolf Hitler, den Führer des Dritten Reiches. Der Mordanschlag schlug zwar fehl, seit jenem Tag ist Stauffenberg aber dennoch kaum... zur Rezension

Als Barack Obama am 20. Januar 2009 das Amt des US-Präsidenten antrat, stand recht schnell fest, dass Guantánamo, ein grausames Gefangenenlager auf Kuba, in dem seit dem Terroranschlag vom 11. September 2001 Terrorverdächtige ohne ein Rechtsverfahren festgehalten werden, geschlossen wird.... zur Rezension

Anlässlich seines 150. Todestages am 6. Mai 2009 drängt sich ein Rückblick auf das Leben des letzten Universalgelehrten Europas, des "zweiten Kolumbus", des "wissenschaftlichen Wiederentdeckers Amerikas" - um nur einige Titel zu nennen, die dem Naturwissenschaftler und Forschungsreisenden... zur Rezension