Wissenschaften
Die Fragen der Welt von Stephen Hawking beantwortet
Vor mehr als zwanzig Jahren erschien im Rowohlt Verlag Stephen Hawkings populärwissenschaftliches Monumentalwerk "Eine kurze Geschichte der Zeit", das sich mehr als neun Millionen Mal verkaufte. Vor fünf Jahren erschien in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Physiker Leonard Mlodinow unter dem Titel "Die kürzeste Geschichte der Zeit" eine vereinfachte Ausgabe dieses Weltbestsellers. Damit konnten einem Laienpublikum erstmals physikalische Zusammenhänge anschaulich erklärt und so ein Einblick in die zeitgenössische Physik gewährt werden. Was die Autoren damals ausklammerten waren (philosophische) Fragen wie: Warum gibt es etwas und nicht einfach nichts? Warum existieren wir? Warum dieses besondere System von Gesetzen und nicht irgendein anderes? Diese versuchen Hawking und Mlodinow nun in ihrem neuesten Werk "Der große Entwurf" zu beantworten.
Ausgangspunkt für Hawkings und Mlodinows Erklärung des Universums ist deren Glaube, dass es für die Erschaffung des Kosmos nicht zwangsläufig eines Gottes bedarf. Kein Wunder also, dass die Kirche im Vorfeld vor der Veröffentlichung darüber seine Bestürzung äußerte. Dabei behaupten die Physiker nicht, dass Gott gar nicht existiert, sondern dass er lediglich nicht der Urheber unserer Welt ist. So verwundert auch nicht der Bogen, den die Autoren auf den 192 Seiten schlagen: Ausgehend vom Glauben der Urvölker in Afrika gehen die Autoren zu Newton und Einstein, bis sie schließlich in der M-Theorie die Universallösung auf all jene Fragen finden, die seit Menschengedenken Wissenschaftler und Laien gleichermaßen beschäftigen. Dabei werden die Quantenphysik und alternative Theorien wie die allgemeine Relativitätstheorie gestreift, die für Unkundige bislang wie ein Buch mit sieben Siegeln waren.
Unterstützt wird Hawkings "Top-down-Ansatz" durch anschauliche, eindrucksvolle Bilder und einige lustig gezeichnete Comicstrips, die die schwere Materie etwas auflockern und so dem vorliegenden Buch die richtige Würze an Unterhaltung und Humor verleihen. So ganz wie nebenbei präsentieren die beiden Autoren dem interessierten Leser einen umfassenden Überblick darüber, wie damals und heute über die Entstehung des Universums gedacht wird - ohne dabei allerdings den Anspruch an eine allgemeingültige Antwort erheben zu wollen. Das Erstaunlichste an diesem Buch: Die Physik und Kosmologie werden hier in größere kultur- und geistesgeschichtliche Zusammenhänge gestellt, wie es bei anderen (populär-)wissenschaftlichen Büchern bislang nicht der Regelfall war. Es ist ein Versuch, der über das Allgemeine, Wesentliche ein Stückchen weiter hinausgeht und besonders aus diesem Grunde auch den Nicht-Wissenschaftler reizen dürfte.
Stephen Hawking und Leonard Mlodinow ist mit "Der große Entwurf" erneut ein exzellentes Werk gelungen, das auch Laien als eine wichtige wissenschaftliche Stütze dienen kann, ohne sie in ihrem Bestreben daran zu hindern, einen Blick darüber hinaus zu wagen. Damit ist dem bekanntesten Wissenschaftler der Gegenwart (und seinem "Co-Autoren") nach "Eine kurze Geschichte der Zeit", "Einsteins Traum. Expeditionen an die Grenzen der Raumzeit" und "Das Universum in der Nussschale" zum wiederholten Male ein ganz großer Wurf gelungen, der sich in der breiten Bevölkerung wohl schneller herumspricht, als man "Quantenphysik" sagen kann.
Um auch den letzten Zweifler von sich zu überzeugen, greifen Hawking und Mlodinow zu einer altbewährten Methode: Ohne wissenschaftlich oder gar akademisch zu werden, erklären die Autoren ihre Theorie humorvoll, anschaulich und leicht verständlich, was unser Universum im Innersten zusammenhält. Physik ist damit kein trockenes Unterrichtsfach mehr, an das man sich mit Grausen erinnert, sondern ein Forschungsfeld, von dem man noch viel lernen kann und das zugleich Spaß und Freude bereithält - auch für diejenigen unter uns, die meinen, schon alles über das Universum und die Welt zu wissen.
Susann Fleischer
13.09.2010