Hörbücher
Die Gier nach Gold
Im 16. Jahrhundert war der Entdeckerdrang der Europäer auf seinem Höhepunkt angelangt - und mit ihm natürlich auch die Gier nach Macht und Reichtum. Kolumbus, Pizarro und Cortés sind nur einige der bekanntesten Namen, die im Namen der spanischen Krone gen Westen segelten, um die dort lebende indigene Bevölkerung zu erobern, zu unterwerfen und letztendlich auszulöschen. Die spanischen Könige wollten außerdem Gold, Edelsteine, Gewürze und ähnliche Reichtümer als Ergebnis der erfolgreichen Eroberung in den Händen halten.
Hérnan Cortés, ein Spanier niederen Adels und ohne Wohlstand, segelte bereits 1511 an der Seite von Diego Velázquez in die Karibik. 1519 landete er im Gebiet des heutigen Mexiko und in der Hauptstadt der Azteken: Tenochtitlan. Ihr Herrscher Montezuma nimmt die Fremden zunächst freundlich auf, doch seine Gastfreundschaft wird ausgenutzt. Cortés nimmt Montezuma gefangen und fordert immer mehr Gold und Silber. Letztendlich gelingt es den Azteken jedoch, die Spanier zu vertreiben und ihre Stadt zu retten - für dieses Mal. Zwei Jahre später kommt Cortés mit Verstärkung zurück und ihm gelingt die Eroberung von Tenochtitlan, dem heutigen Mexiko-Stadt. Er wird der erste Statthalter der spanischen Kolonie in Mittelamerika.
Der britische Historiker und Autor Dominic Sandbrook hat mit "Der Untergang der Azteken. Die Spanier erobern Amerika" den siebten Teil seiner Kindersachbuchreihe "Weltgeschichte(n)" vorgelegt. Sandbrook, der in Großbritannien auch für Rundfunk und TV arbeitet, schafft es immer wieder, Geschichte für Kinder lebendig und interessant darzustellen und daraus große Abenteuergeschichten zu machen - auch wenn die erzählten Kapitel der Weltgeschichte meist grausam und folgenschwer sind und wenig mit fidelen Abenteuergeschichten zu tun haben. Aber er stellt damit die Realität dar und versucht auch immer, den Kindern die verschiedenen Seiten der Medaille zu zeigen.
Bei der Eroberung Mexikos erscheinen weder die Azteken noch die Spanier immer in einem guten Licht. Obwohl die Azteken eine hochentwickelte Zivilisation waren, erbrachten sie ihren Göttern brutale Menschenopfer. Im Gegenzug ist das Vorhaben der Spanier auch schlichtweg ungerecht und brutal - nur um an Land und Gold zu kommen. Aber anstatt eine der beiden Parteien oder beide zu verteufeln, erklärt Sandbrook, dass z.B. die Menschenopfer für die Azteken etwas ganz Normales waren, sie kannten es nicht anders. Das Urteilen überlässt er damit den anderen.
Auch der siebte Teil der kurzweiligen Geschichtsreihe wird von einem der beiden Stammleser, nämlich Peter Lontzek, vertont. Zusammen mit seinem Kollegen David Nathan wechselt er sich bei der Lesung der Bücher ab. Beide sind absolute Profis, denen man einfach gerne zuhört. Peter Lontzek muss man gerade bei "Der Untergang der Azteken" großen Respekt zollen, denn ihm rollen die aztekischen Namen nur so von der Zunge, obwohl sie einem beim Hören schon Knoten in den Ohren verursachen und kaum zu merken sind. Wieder ein gelungenes Hörbuch aus der beliebten Reihe, die auch Erwachsenen das eine oder andere Themengebiet noch nahebringen kann.
Sabine Mahnel
29.07.2024