Hörbücher

Pünktlich zum Stauferjahr 2010 hat auditorium maximum, der Hörbuchverlag der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, einen Schwerpunkt seines Angebotes auf die Stauferzeit gesetzt. Seinen Namen abgeleitet von der nahe Göppingen gelegenen Burg Hohenstaufen hat dieses schwäbische... zur Rezension

Fledermäuse sind faszinierende Wesen. Sie sehen mittels Ultraschall, schlafen tagsüber und jagen nachts und ihr Ruf ist mit 140 Dezibel lauter als ein startender Düsenjet. Grund genug also, einen gründlichen Blick auf die kleinen Flattermänner zu werfen und mehr über ihr Leben zu erfahren.... zur Rezension

Warum schießt Jupiter gerne mal mit Blitzen und warum wachsen Merkur Flügel? Jolana Ascherl, klassische Archäologin, bringt Kindern im Grundschulalter in diesem knapp 80-minütigen Hörbuch die Welt der römischen Götter näher. "Jupiter & Co." ist eine Zusammenfassung ihrer beiden Bücher... zur Rezension

Die Tafelrunde um K?nig Artus und seine tapferen Ritter lieferten schon vielen Autoren den geeigneten Stoff f?r fantastische Geschichten und gro?e Abenteuer, die es zu bestehen galt. Eines der bekanntesten Werke, das sich dem Thema der Ritterwerdung und der Suche nach dem heiligen Gral... zur Rezension

Seit drei langen Monaten ist Herr Röslein nun schon verschwunden und noch immer ist keine Spur von ihm in Sicht. Jeden Tag guckt Moritz in sein Zauberfernrohr, aber nichts geschieht. Doch dann beobachtet Moritz eines Abends etwas Schreckliches: Finstere Gestalten haben in der grauen Vorstadt die... zur Rezension

Er gehört zu unserem Leben wie die Luft, die wir atmen: Günter, der innere Schweinehund. Er hindert uns daran, für wichtige Klausuren zu lernen, Sport zu treiben oder endlich mit dem Rauchen aufzuhören. Einzig ein guter Motivations-Trainer kann dabei helfen, Günter endgültig loszuwerden und... zur Rezension

Es war im Jahre 1900, als in den USA L. Frank Baums Kinderbuch "Der Zauberer von Oz" erschien. Schnell erlangte die Erz?hlung einen ?hnlichen Status wie "Rotk?ppchen" oder "H?nsel und Gretel" der Gebr?der Grimm in Europa. Mit 40 Jahren Abstand erschien dann 1940 in der Schweiz die erste... zur Rezension

Ein von Johann Strauss komponierter und jedermann bekannter Armeemarsch ist namensspendend für dieses bedeutende Werk Joseph Roths. Mit seiner Uraufführung im Jahre 1848 fällt der Radetzkymarsch zeitlich gesehen in dieselbe Epoche, in der auch Roths "Radetzkymarsch" seinen Ursprung hat: 1859 in... zur Rezension

Als erfolgreicher Altphilologe kann Klaus Bartels auf eine lange Akademiker-Laufbahn und einige Publikationen zurückblicken. Mit seinen berühmt gewordenen Wortgeschichten hat er sich in die Herzen der deutschen Bürger geschrieben und interessiert sie für die deutsche Sprachgeschichte, die... zur Rezension

Im Stuttgart des Jahres 1932 lebt der sechzehnjährige Hans Schwarz, Sohn eines jüdischen Arztes, ein eher unaufgeregtes Leben, das die schrecklichen Turbulenzen der kommenden Monate noch nicht erahnen lässt. Mit der Ankunft des neuen Mitschülers Konradin von Hohenfels beginnt eine Blütezeit in... zur Rezension