Hörbücher

Ein von Johann Strauss komponierter und jedermann bekannter Armeemarsch ist namensspendend für dieses bedeutende Werk Joseph Roths. Mit seiner Uraufführung im Jahre 1848 fällt der Radetzkymarsch zeitlich gesehen in dieselbe Epoche, in der auch Roths "Radetzkymarsch" seinen Ursprung hat: 1859 in... zur Rezension

Als erfolgreicher Altphilologe kann Klaus Bartels auf eine lange Akademiker-Laufbahn und einige Publikationen zurückblicken. Mit seinen berühmt gewordenen Wortgeschichten hat er sich in die Herzen der deutschen Bürger geschrieben und interessiert sie für die deutsche Sprachgeschichte, die... zur Rezension

Im Stuttgart des Jahres 1932 lebt der sechzehnjährige Hans Schwarz, Sohn eines jüdischen Arztes, ein eher unaufgeregtes Leben, das die schrecklichen Turbulenzen der kommenden Monate noch nicht erahnen lässt. Mit der Ankunft des neuen Mitschülers Konradin von Hohenfels beginnt eine Blütezeit in... zur Rezension

Vor einem Jahr erschien im Hamburger Oetinger audio Verlag mit "Unsere schönsten Hörgeschichten für kleine Leute" eine Sammelausgabe an Kinderklassikern, die für Spaß im Kinderzimmer sorgten. Auf vier CDs lauschten Kindern den Geschichten von Kirsten Boie, Astrid Lindgren, Paul Maar und Sven... zur Rezension

Mit Augustus, Caesars Neffen und späteren Adoptivsohn, beginnt in Rom eine neue Zeit. Er gilt gemeinhin als erster römischer Kaiser und ebnete den nachfolgenden Alleinherrschern den Weg in ein friedliches Weltreich, das über die Grenzen hinaus gefürchtet und angesehen war. Ihm auf den Thron... zur Rezension

Konrad Zuse ist wohl der Deutsche, bei dem das Verhältnis von Bedeutung und Bekanntheit maximal ungerecht ist. Zuse war es nämlich anno 1941 in den Kriegswirren Berlins gelungen, mit der Z3 die weltweit erste universelle Rechenmaschine, neudeutsch für Computer, zu entwickeln und zu bauen. Er war... zur Rezension

Gut 230 Jahre ist Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise" nun schon alt. Im Deutsch-Unterricht wird das Theaterstück immer wieder aufs Neue interpretiert. Insbesondere die Ringparabel ist heutzutage von ebenso fundamentaler Bedeutung wie bei seiner Veröffentlichung im Jahre 1779. Die... zur Rezension

In knapp zwei Monaten beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Dann heißt es für die deutsche Nationalmannschaft Daumen drücken. Und nach jedem Spiel wird dann eifrig diskutiert, ob die Entscheidungen des Schiedsrichters fair waren, oder ob er einfach Tomaten auf den Augen hatte, weil ein... zur Rezension

Am 22. Februar 2010 war es 67 Jahre her, dass Sophie Scholl (1921-1943) ihr Leben lassen musste. Der Grund: Ihr Kampf gegen den Nationalsozialismus und Adolf Hitlers terroristisches Regime in der Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Als sie am 18. Februar 1943 bei einer Flugblattaktion erwischt wurde,... zur Rezension

Bei einer ?ffentlichen Veranstaltung auf dem Forum Romanum sterben zwei hochrangige Personen aus der r?mischen Kulturszene vor den Augen der geladenen G?ste, unter diesen auch die r?mischen Kommissare Claudia Bianchi und Aldo Rossi. Nicht ohne Grund waren die beiden anwesend, da zuvor eine Email bei... zur Rezension