Gedichtbände

Kluge Sprüche begleiten den Menschen ein Leben lang und zeugen von einer Weisheit, die oftmals erst auf dem zweiten Blick offensichtlich wird. Eine Unmenge von Aphorismen und einfallsreichen Gedanken bietet auch Marion Gitzel ihren Lesern. "Ich bin. Wer noch?" ist ein buntes Sammelsurium, das...  zur Rezension

Die Lyrik gehört nicht unbedingt zu den beliebten literarischen Genres und wird von den Lesern nicht selten links liegen gelassen. Doch das wird sich nun ändern - dank Illa Manzius, deren Gedichte regelrecht Funken zu sprühen scheinen und voller Gefühl stecken. "Kleine Fäuste reichen der Welt...  zur Rezension

Literatur macht das oftmals so schwere Leben einigermaßen erträglich, denn sie regt die Phantasie an und lässt die Gedanken in alle Himmelsrichtungen fliegen - das gilt insbesondere für die Lyrik, die in nur wenigen Wörtern das erfasst, was uns bewegt. Auch Edith Goodwyn verwendet kaum Worte,...  zur Rezension

Der Begriff "Zeit" beschreibt eine Abfolge von Ereignissen, ist unumkehrbar und lässt unendlich viele Interpretationsmöglichkeiten zu. Der Autor nutzt sein kleines Bändchen Wegzeit, um in kurzen Gedichten, teils in Versform, seine ganz eigene Betrachtungsweise dazu wiederzugeben. Dazu greift er...  zur Rezension

Im Balladenjahr 1797 lieferten sich die beiden deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller ein spannendes Duell mit der Feder, die oftmals mächtiger ist als das Schwert. Innerhalb weniger Monate entstanden die bedeutendsten (Kurz-)Werke der Weimarer Klassik - so unter...  zur Rezension

"Drei Himmel am Tag" steht über dem außergewöhnlichen Werk, mit dem Ronny Goerner einen - so ist anzunehmen - weiten Kreis schauender, lesender und bedenkender Menschen anspricht. Man hält damit einen in der Gesamtgestaltung überaus gut gefertigten Band in den Händen und schließt dann völlig...  zur Rezension

Wer lange und hoch oben wandert, wird mehr und mehr auch die kleinen bescheidenen Pflanzen schätzen, die ihre Blüten ohne großen Spektakel treiben. Menschen mit solcher Aufmerksamkeit werden die Bücher von Hilla Beils-Müller schätzen. Die 1953 geborene deutsche Autorin hat jetzt nach den...  zur Rezension

"Haiku zur Selbstbesinnung", so hat Reinhard Gelbhaar sein Buch "Die verborgene Uhr" näher bestimmt. Die aus dem Japanischen übernommenen Haiku ("lustige Verse") sind traditionsgemäß Dreizeiler, und so hat sie Reinhard Gelbhaar auch geschrieben. Kurz und ohne Titel, dazu bestimmt, dem Leser so...  zur Rezension

Nicht nur Kinder haben an Unsinngedichten und witzigen Reimen eine große Freude. Der beste Beweis dafür ist "Knalltüten" - ein kleines, aber feines Büchlein, das sich ganz dem Spiel mit der (deutschen) Sprache und der Kunst hingibt. Ulf Annel und Illustratorin Katrin Kadelke ist dieser...  zur Rezension

Unter dem Titel "Beromünster ist weit" hat die Autorin Liv Kortina ein recht berührendes kleines Werk geschrieben, das die erlebte Geschichte ins Jetzt zu retten hilft. Für die Schweizer war "Beromünster" jahrzehntelang so etwas wie ein tägliches Treffen der Nation vor dem Radioapparat. Der...  zur Rezension

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25