Autobiographie
Ibrakadabra
Er ist das Enfant terrible des Fußballs im 21. Jahrhundert und wird mit Fug und Recht als legitimer Nachfolger von Eric Cantona bezeichnet. Doch er fällt nicht nur als Bad Boy immer wieder auf und bisweilen auch aus dem Rahmen, sondern glänzt mit spektakulären Toren und sammelt Titel um Titel in den angesehensten Ligen Europas. Die Rede ist von einem Sohn jugoslawischer Migranten und schwedischen Stürmer, der von 2004 bis 2011 mit fünf verschiedenen Vereinen in den Niederlanden, Spanien und Italien acht nationale Meisterschaften in Folge gewinnen konnte. Seine Kindheit und Jugend in Rosengård, einem sozialen Brennpunkt Malmös, prägten sein Wesen und seine Charakterzüge nachhaltig. Sein Name lautet: Zlatan Ibrahimovic alias Zlatan alias Ibra.
Deutsche Fußballfans denken immer noch mit Schrecken an Ibrahimovic, denn er war es, der im vergangenen Jahr beim WM-Qualifikationsspiel in Berlin, als die deutsche Nationalmannschaft nach überlegener 4:0-Führung ein völlig irrationales 4:4-Unentschieden hinnehmen musste, die furiose Aufholjagd der Schweden einleitete, seine Mannschaftskollegen mitriss und noch zum sensationellen Punktgewinn führte. So ist es nicht verwunderlich, dass seine im Jahre 2011 im schwedischen Original erschienene Autobiographie nun in einer deutschen Übersetzung ihren Weg auf den hiesigen Büchermarkt gefunden hat. Dem gigantischen Ego Ibrahimovics geschuldet lautet ihr Titel wenig überraschend "Ich bin Zlatan Ibrahimovic".
Den Stift für diese Biographie in die Hand genommen hat David Lagercrantz, ein schwedischer Roman- und Sachbuchautor, der sich gerne Menschen widmet, die das Gegenteil von Stromlinienförmigkeit verkörpern. Mit Zlatan Ibrahimovic hat er sich demnach wohl seine bis dato größte Herausforderung an Land gezogen. Beginnend mit der Kindheit und Jugend im Problemviertel Rosengård schildert Lagercrantz die Geschichte Zlatans aus dessen Ich-Erzählerperspektive heraus.
Dem kurzen Engagement in der schwedischen Liga als Teenager bei Malmö FF folgten die Vereine, bei denen Ibrahimovic sukzessive zu dem Spieler heranwuchs, der heute entweder vergöttert oder gefürchtet wird. Mit Ajax Amsterdam, Juventus Turin, Inter Mailand, FC Barcelona, AC Mailand und Paris St. Germain hat er beinahe sämtliche Top-Adressen des europäischen Festlands in seinem Lebenslauf verewigt.
Der Schreibstil in "Ich bin Zlatan Ibrahimovic" ist direkt und schonungslos, somit völlig authentisch für den handelnden Protagonisten. Das Buch bietet Einblicke in das Fußball-Geschäft, die für jeden Fußball-Fan hochinteressant sind, da Ibrahimovic tiefer blicken lässt als so mancher politisch und gesellschaftlich korrekte Fußballprofi hierzulande. Insbesondere seine Schilderungen von den zahlreichen Vertragsverhandlungen, die er gemeinsam mit seinem Agenten Mino Raiola im Kampf mit den Mächtigen des Fußballs wie Juves Moggi oder Inters Moratti geführt hat, sind amüsant und höchst aufschlussreich. Denn wie gerne möchte man als Fußball-Fan Mäuschen spielen, wenn die großen Kicker ihre Verträge mit den Top-Klubs knallhart aushandeln.
Ibrahimovic ziert sich nicht, seine zahlreichen Verfehlungen als Kind, Jugendlicher und vor allem als Fußballprofi beim Namen zu nennen. Dabei schwankt er stets zwischen teilweisen Eingeständnissen und Rechtfertigungen ob seiner im Malmöer Ghetto geprägten Wertevorstellung. Im Zuge der vorliegenden deutschen Ausgabe erneuerte Ibrahimovic dieser Tage die im Buch gemachten Vorwürfe gegen seinen ehemaligen Barca-Coach und den heutigen Bayern-Trainer Pep Guardiola. Dies brachte die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters dazu, ihre Einschätzung Ibrahimovics zum Besten zu geben, indem sie ihn als einen bezeichneten, der als Heilsbringer zu seinen Vereinen kam, aber stets als Problembär ging. Denn neben seinen Erfolgen, und dies wird auch aus Ibrahimovics vorliegender Darstellung deutlich, hinterließ er meist verbrannte Erde und viel böses Blut bei seinen Stationen.
"Ich bin Zlatan Ibrahimovic" liest sich flüssig und lässt den fußballinteressierten Leser die Nuller Jahre der europäischen Fußballgeschichte nochmals Revue passieren. Da die deutsche Ausgabe erst zwei Jahre nach dem schwe-dischen Original verlegt wurde, reicht die Geschichte Ibrahimovics nicht mehr bis ganz in die Gegenwart hinein. Sie endet vielmehr mit Ibras Meisterschaft mit dem AC Mailand im Jahre 2011. Sein zweites und letztes Jahr beim Berlusconi-Klub sowie seine diesjährige Meisterschaft in Frankreich sind nicht mehr Gegenstand des vorliegenden Buches, sondern wurden nur in der leicht aktualisierten Karriereübersicht am Ende des Buches berücksichtigt.
Insgesamt 44 Schwarz-Weiß-Fotos sowie eine fünfseitige Übersicht über die wichtigsten Personen in Zlatans Karriere bilden den Einstieg in "Ich bin Zlatan Ibrahimovic" und helfen somit auch nicht allzu fußballkundigen Lesern bei der Lektüre dieser Biographie. Zlatan Ibrahimovic versucht, die Leser, seine Fans und seine Gegner die Beweggründe seiner Taten verstehen zu lassen. Eine gewisse Logik lässt sich seiner Argumentation selbst bei den größten Vergehen nicht abstreiten.
Auch lässt Ibrahimovic einen an seiner kindlichen Freude teilhaben, die er selbst im Erwachsenenalter noch regelmäßig und meist zu seinem Nachteil auslebt. Doch hat ihn genau diese Begeisterungsfähigkeit beispielsweise für die Tricks der Brasilianer und insbesondere seines großen Vorbilds Ronaldo zu dem trickreichen und unberechenbaren Stürmer werden lassen, der heute die Strafräume der großen Stadien Europas zum Beben bringt.
"Ich bin Zlatan Ibrahimovic" porträtiert eine schillernde und oftmals geniale Figur des heutigen Weltfußballs, die gerne auch als Diva und Schreckgespenst kultivierter Menschen wahrgenommen wird. Dass dieser Blick auf Zlatan Ibrahimovic in weiten Teilen gerechtfertigt ist, in einigen Fällen jedoch nach Anhörung des Protagonisten zu revidieren ist, das wird einem im vorliegenden Buch unterhaltsam vor Augen geführt. Auf jeden Fall darf man nach dieser leichten Lektüre gespannt sein, wie man als Leser und somit Kenner des zlatanischen Denkens dessen kommende Eskapaden bewerten wird.
Christoph Mahnel
21.10.2013