Autobiographie

Was Martin Schröder 2009 unter dem Titel "Ich glaubte ihnen allen nicht!" veröffentlicht hat, gehört zu den vielen Biografien, die erlebte deutsche Geschichte auf den Tisch legen. Sind es zu viele geworden? Wenn man an die gewaltige Erschütterung denkt, die an allen Fronten des Zweiten... zur Rezension

Die Juden zur Zeit des Dritten Reiches haben Schreckliches erleben müssen. In den Konzentrationslagern kamen Millionen Menschen in den Gaskammern ums Leben - unter ihnen auch die Eltern und zwei älteren Geschwister von Eva Mozes Kor und ihrer Zwillingsschwester Miriam. Sie haben das Grauen des... zur Rezension

Der Mediziner Heinz Schneider schildert, was wie in seinem Leben war. 1934 im Sudetenland geboren, schildert er, was wesentlich und prägend in seinem Leben war. Genau genommen ist seine Autobiographie "Die Normalität des Absurden" eine Biographie mit Auslassungen. Wesentlich-Prägendes widerfuhr... zur Rezension

Rüpel möchte Ben Becker nicht genannt werden. Mit Enfant terrible wäre er einverstanden. Wie dann aber den 47-Jährigen nennen, der sich mit einem Regisseur prügelte? Sofern das nicht wieder eine Finte der Medien gewesen ist. Becker ist klug genug, sich nicht als verfolgte Unschuld hin- und... zur Rezension

"Meine Wahrheit über die Deutsche Demokratische Republik" - mit dem zweiten Teil seines Lebensberichtes lässt Gunter Weidlich alias Günter Herold die Leser teilhaben an seinen Erlebnissen als Betriebsdirektor des Baubetriebes "Martin Hoop". Die gleichermaßen persönlichen wie zeittypischen... zur Rezension

Sie sei ihm die höchste aller denkbaren Korruptionen, zitiert Karl-Heinz Seidl den Philosophen Nietzsche, bezogen auf die Münchner Justiz. Und: "Ich heiße die Münchner Justiz den einen großen Fluch ..." Das Ganze ist eine 373 Seiten umfassende harte Anklage, die wie ein Fehdehandschuh in die... zur Rezension

Wer viel mit Jugendlichen zu tun hat - Eltern, Lehrer, an der Gesellschaft Interessierte -, der wird im Buch "Ein neues Leben" von Fred Artus eine anregende Lektüre finden. Das "neue Leben" ist ein sehr persönliches und auch sehr offenes Bild, das der Sozialpädagoge in Form eines bunten Berichtes... zur Rezension

Helmuth Dallmer nimmt seinen achtzigsten Geburtstag zum Anlass, um auf sein Leben zurückzublicken. Und was für eine prall gefüllte und ereignisreiche Vita das war und ist! Angefangen von der Kindheit in der Weimarer Republik über den Zweiten Weltkrieg, der fast den Tod des Autors bedeutet... zur Rezension

Der Titel mag etwas seltsam erscheinen: "Ärzte vor, mit, neben und nach mir". Der Autor des 510 Seiten starken Werkes, Eberhard Zeitler, hat sich als deutscher Arzt und Wissenschaftler einen Namen gemacht. Und er hat ganz klar auch international große Anerkennung gefunden. Zeitlebens hat er sich... zur Rezension

Es ist eine meiner frühen Kindheitserinnerungen aus den späten sechziger Jahren: Ich hörte in meinem kleinen Radio eine Beethoven-Sinfonie und wunderte mich über den Namen des Dirigenten - Alois Springer! Der Violinist und Dirigent war gerade dabei eine steile Karriere zu machen. Er war einer... zur Rezension