Autobiographie

Wir leben nicht im Paradies. Schon Schopenhauer bemerkte, dass wir ins Leben geworfen werden und irgendwie durchkommen müssen. Dieses Durchkommen, dieser Lebenskampf wird von der 64-jährigen Kärtnerin Melitta Messner, die aufgrund ihrer Lebenserfahrung zur erfolgreichen Heilerin geworden ist,... zur Rezension

In den dreißiger Jahren war die ehemalige Residenzstadt Dessau mit dem noch jungen Bauhaus, der IG Farben und den Junkers Flugzeugwerken eine gute Adresse. Die technische Intelligenz hatte herausragende Forschungsbedingungen und erbrachte Leistungen, die weltweit führend waren. Werkseigene Häuser... zur Rezension

"Ich wollte eigentlich, in meiner Jugend, katholischer Priester beziehungsweise Jesuit werden", verrät Ortner. Aber es sollte anders kommen. Im Théâtre National Populaire in Paris hat er bei einer Aufführung von Sophokles' "Antigone" eine Vision. Ortner, geboren 1936 in Wien, aufgewachsen in den... zur Rezension

Ein Leben voller Leid, aber auch kleiner Freuden - Lore Jenne hat viel erlebt. Ihre ständigen Wechsel zwischen zwei Kulturen (Brasilien und Deutschland) ließ die Autorin oftmals verzweifeln. Und auch die fehlende Liebe ihrer Eltern, nach der sich Jenne ein Leben lang sehnte, hinterließ bei der... zur Rezension

Erika Fohl kann auf ein vielbewegtes Leben zurückblicken - auf ein Leben, wie es spannender kaum sein könnte. In "Der Brunnen des Zamzam" lässt die deutsche Autorin den Leser an ihrer ganz persönlichen (Lebens-)Geschichte teilhaben und sorgt dabei für fesselnde Unterhaltung bis zur letzten... zur Rezension

Er ist das Enfant terrible des Fußballs im 21. Jahrhundert und wird mit Fug und Recht als legitimer Nachfolger von Eric Cantona bezeichnet. Doch er fällt nicht nur als Bad Boy immer wieder auf und bisweilen auch aus dem Rahmen, sondern glänzt mit spektakulären Toren und sammelt Titel um Titel in... zur Rezension

In "Aus einer Zeit unfreiwilligen Aufenthalts in Ägypten", erschienen 2013 im August von Goethe Literaturverlag, erzählt Hans-Joachim Winkler von seinen Erinnerungen an die Zeit von 1945 bis 1948, in der er in englischer Gefangenschaft lebte. Der deutsche Autor, der die Veröffentlichung seines... zur Rezension

Werner Niegisch bezeichnet seine schriftlichen Darlegungen in "Kriegserlebnisse eines Jungen" als Bericht, Tatsachenbericht. Damit erhebt er nicht den Anspruch, in literarischer Form sich zu äußern. Dennoch bringt er sich als Subjekt mit unverwechselbaren Erlebnissen ein und beschränkt sich... zur Rezension

Der 16-jährige Steivan steht kurz vor seinem Schulabschluss. Welchen Weg soll er nun einschlagen? Nach einigen Probetagen entscheidet er sich für eine Ausbildung zum Koch, wie der Titel seines Buches "Der Kochlehrling" schon verrät. In diesem schildert er acht Jahre nach seiner Ausbildung, was... zur Rezension

Renate Winterhalter ist Floristin und sehr engagiert in ihrem Beruf. Sie arbeitete in verschiedenen fremden Städten und sogar in der französischen Schweiz. Alles scheint perfekt. In den achtziger Jahren, sie ist Mitte zwanzig, trampt sie sechs Wochen durch die USA und verliebt sich in einen... zur Rezension