Medien & Gesellschaft

Paul Celan, aus der Nähe betrachtet

55 Begegnungen und Erinnerungen aus allen Abschnitten von Paul Celans Leben. Das Ergebnis ist "Mit den Augen von Zeitgenossen", mit dem Herausgeber Petro Rychlo einem der größten Dichter des 20. Jahrhunderts ein Denkmal in Buchform setzt. Auf knapp 500 Seiten kommt der Leser Celan menschlich näher, lernt ihn von seiner privatesten Seite kennen und wird zu einem guten Freund des gebürtigen Ukrainers. Und all das 55 Jahre nach seinem Tod in Paris. Dieses Buch feiert den Literaten und dessen Werke; jedoch nicht laut, sondern in leisen, dafür aber umso liebvolleren und intensiveren Tönen. Solch ein Geniestreich gelingt wohl einzig dem Suhrkamp Verlag.

Paul Celans poetisches Werk ist bereits seit dem Ende der 1950er Jahre zum Objekt einer außergewöhnlich breitgefächerten literaturkritischen und literaturwissenschaftlichen Aufmerksamkeit geworden. Seitdem avancierte der Dichter zum meistgedeuteten Lyriker der Nachkriegszeit. Wie aber war Paul Celan als Mensch - als Spiel- und Schulkamerad, als Kollege und Gefährte, als Freund und Geliebter? 55 Autoren, die ihn in verschiedenen Phasen seines Lebens gekannt haben, erinnern sich an ihre Begegnungen mit dem Dichter und beschreiben ihn aus unmittelbar erlebter Nähe.

Die in diesem Buch versammelten Materialien stellen den ersten übersichtlichen Versuch dar, dem menschlichen Bild Celans anhand der Fülle hinterlassener veröffentlichter und teils unveröffentlichter oder in deutscher Sprache zum ersten Mal erscheinender Erinnerungen in konzentrierter Form näher zu kommen. In diesem Sinne ist das vorliegende Buch nicht nur an Celan-Spezialisten, sondern auch an den breiteren Kreis der Leser gerichtet, die über menschliche Eigenschaften des Dichters, über seine Charakterzüge und Neigungen sowie über seine literarischen und ästhetischen Präferenzen mehr erfahren wollen.

Ein Juwel im Bücherregal - das ist Petro Rychlos "Mit den Augen von Zeitgenossen" definitiv und ohne jeden Zweifel. Und noch um einiges mehr: nämlich auch unterhaltsam, fesselnd und außergewöhnlich intim; wie ein längerer Blick durchs Schlüsselloch. Solch eine Lektüre hat Seltenheit unter den Neuerscheinungen der letzten Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte. Und ist deshalb umso kostbarer. Zumal diese dem Leser einen großen Genuss bereitet, und das auf jeder Seite, mit jedem Satz. Rychlo gehört zu den wahren Kennern Celans. Mit dem vorliegenden Buch setzt er dem bekannten Literaten postum ein Denkmal, das garantiert nicht im Bücherregal verstaubt, sondern vielmehr immer wieder zur Hand genommen wird.

Ein Sachbuch von seltenser literarischer Qualität ist Petro Rychlo mit "Mit den Augen von Zeitgenossen. Erinnerungen an Paul Celan" so was von gelungen. Und ebenso ein Zeitzeugnis über den privaten Celan. Dieses knapp 500-seitiges Werk zu lesen, ist ein Vergnügen, nach dem man auf dem Buchmarkt lange suchen muss. Bei dieser Lektüre haut's einen glatt um!

Susann Fleischer 
03.03.2025

 
Diese Rezension bookmarken:

Das Buch:

Petro Rychlo (Hg.): Mit den Augen von Zeitgenossen. Erinnerungen an Paul Celan

CMS_IMGTITLE[1]

Berlin: Suhrkamp Verlag 2020 469 S., € 28,00 ISBN: 978-3-518-42964-8

Diesen Titel

Logo von Amazon.de: Diesen Titel können Sie über diesen Link bei Amazon bestellen.