Medien & Gesellschaft

Ein völlig neuer Blick auf den Ursprung der Menschheit, der unser Denken über den weiblichen Körper grundlegend verändern wird

Noch immer gibt es "Gesellschaften", in denen Frauen als das schwächere Geschlecht gelten, als nicht zu klug sind wie ihr männliches Pendant und als lediglich gut, sich um Haus und Kind(er) zu kümmern. Ein Trugschluss, noch dazu ein äußerst tragischer, wie Cat Bohannon mit "Eva" auf jeder Seite beweist. Sie hat über die Evolution des Denkens und Geschichtenerzählens promoviert und arbeitet heute als Forscherin und Autorin. Ihre Essays und Gedichte erschienen unter anderem in Scientific American, Mind, Science Magazine sowie in literarischen Zeitschriften. "Eva" ist ihr erstes Buch, das sofort ein New-York-Times-Besteller wurde, auf zahlreichen Listen als bestes Sachbuch des Jahres 2023 und auf der Longlist des Women's Prize for Nonfiction 2024 stand.

Cat Bohannon weiß, worüber sie schreibt. Sie ist eine Expertin auf ihrem Gebiet und schafft es mit "Eva" den Leser zum Staunen zu bringen. Diese Lektüre lässt einem den Mund offenstehen und zahlreiche, wenn nicht gar die meisten Rezipient*innen immer wieder "Wow, wow, wow!" sagen. Neun Kapitel ("Milch", "Gebärmutter", "Wahrnehmung", "Beine", "Werkzeuge", "Gehirn", "Stimme", "Menopause" und "Liebe") beschäftigen sich mit dem Thema "Frau" und deren Rolle auf Erden. Und diese ist definitiv nicht zu unterschätzen. Die weibliche Leserschaft wird hier die meiste Zeit der Lektüre mit dem Kopf zustimmend nicken, während die männliche so manch Neues erfährt und seinen Blick endlich über den Tellerrand hinaus wagt. Oder anders: Ein Buch wie das vorliegende war längst überfällig. Aber besser spät als nie!

Warum menstruieren Frauen? Sind sie immer das schwächere Geschlecht? Ist Sexismus nützlich für die Evolution? Und wie haben Ammen die Zivilisation vorangetrieben? Viel zu lange hat sich die Wissenschaft fast ausschließlich auf den männlichen Körper konzentriert. Erst in den vergangenen 15 Jahren haben Forscher verschiedener Fachbereiche neue spannende Entdeckungen dazu gemacht, wie sich der weibliche Körper in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelt hat, wie er funktioniert und was es wirklich bedeutet, biologisch eine Frau zu sein. Auf der Basis dieser Erkenntnisse unternimmt die Forscherin und Journalistin Cat Bohannon eine Neubeschreibung der Geschichte des Frauseins.

Akribisch recherchiert und lebendig erzählt zeichnet sie den Entwicklungsverlauf des weiblichen Körpers nach und rückt dabei unser Wissen über die Evolution und darüber, warum der Homo sapiens eine so erfolgreiche und dominante Spezies geworden ist, in ein ganz neues Licht. "Eva" knüpft dort an, wo Hararis "Sapiens" aufgehört hat. Das Buch ist nicht nur eine tiefgreifende Revision der Menschheitsgeschichte, sondern auch ein dringend notwendiges Korrektiv für eine Welt, die bis vor kurzem vor allem den Mann im Blick hatte.

Sachliteratur als noch nie dagewesenes Highlight im Bücherregal - genau das gelingt Cat Bohannon mit "Eva" und ihrer Beschäftigung mit dem Wunder "des weiblichen Körpers - und wie er seit 200 Millionen Jahren die Entwicklung des Lebens auf der Erde vorantreibt". Dieses Buch ist nicht nur unterhaltsam, sondern macht einen auch um einiges klüger, auch und vor allem in Sachen "Frauengleichberechtigung". Denn das, und nichts anders ist es: Emanzipation in Reinkultur, ohne dabei passiv-aggressiv zu wirken. Die US-Amerikanerin will den Leser aufrütteln für andere Wahrheiten und Lebenswelten, indem sie sich der Wissenschaft bedient. Das Ergebnis ist eine Lektüre, die einem Roman in kaum etwas nachsteht. Wo findet man Ähnliches zwischen zwei Buchdeckeln? Garantiert nirgends!

Will man Sachliteratur weit abseits des Mainstreams, dann sollte man unbedingt Cat Bohannons "Eva" lesen. Und das wiederholt! Denn diese Lektüre bietet so viel, dass einem glatt die Worte fehlen und es zudem einem auch noch vom Hocker haut. Die knapp 800 Buchseiten machen den Leser bzw. die Leserin regelrecht atem- und sprachlos, so schwindelig wie ein 1a-Belletristik-Pageturner und so begeisternd, dass man schier ausflippt. Vergesst alles, was Ihr im Bücherregal stehen habt. Denn fortan werdet Ihr nur noch das vorliegende Buch lesen, lesen, lesen!

Susann Fleischer 
06.01.2025

 
Diese Rezension bookmarken:

Das Buch:

Cat Bohannon: Eva. Das Wunder des weiblichen Körpers - und wie er seit 200 Millionen Jahren die Entwicklung des Lebens auf der Erde vorantreibt. Aus dem Amerikanischen von Ursula Held, Sigrid Schmid, Rita Gravert, Christina Hackenberg

CMS_IMGTITLE[1]

München: C. Bertelsmann Verlag 2024 768 S., € 30,00 ISBN: 978-3-570-10209-1

Diesen Titel

Logo von Amazon.de: Diesen Titel können Sie über diesen Link bei Amazon bestellen.