Buch des Monats Mai 2024

Ein Meisterwerk der Erzählkunst, von betörendster Schönheit und erzählerischer Anmut; definitiv zum Niederknien!

Er ist ein junger britischer Soldat, sie ist eine sechzigjährige Kunsthistorikerin, die ihre geliebten Gemälde vor den Bomben des Zweiten Weltkrieges bewahren will. Ulysses und Evelyn begegnen sich im Jahr 1944 in einem italienischen Weinkeller und sprechen über Kunst und das Leben, zu einem Zeitpunkt, an dem die Schönheit in der Welt nicht leicht zu finden ist. Diese Begegnung knüpft zwischen ihnen ein lebenslanges Band der Freundschaft. Dieser Abend eröffnet Ulysses eine Sichtweise auf die Welt, die ihn für immer verändert. Nach dem Krieg kehrt er aus Florenz in seine Heimat London zurück, zu den alten Bekannten, die sich täglich in Cols Pub treffen. Dort wartet auch Peg, die Liebe seines Lebens, die ihr Herz aber an einen amerikanischen Soldaten verloren hat. Ulysses hofft auf einen Neuanfang. Ein Trugschluss!

Peg hält Ulysses auf Abstand, bittet ihn schließlich um die Scheidung, während er verzweifelt versucht, seine Ehe zu retten; obwohl Peg inzwischen das Kind eines anderen geboren hat. Ulysses glaubt an eine Zukunft mit ihr. Bis ein Brief erneut alles ändert. Arturo Bernadini aus Santo Spirito hat Ulysses all sein Hab und Gut in der Toskana vermacht. Ulysses erkennt die Gunst der Stunde und ergreift seine wohl einzige Gelegenheit für den Beginn eines neuen, womöglich aufregenderen Lebens. Da ihn seine Jahre in Italien nie loslassen, bricht er in ein ungewisses Abenteuer auf: ein Leben in Florenz. Im Gepäck hat er nicht nur Pegs Tochter Alys, sondern auch den alten Cress und den Papagei Claude. Gemeinsam finden sie in der kulturell bedeutsamen Stadt eine neue Heimat, können aber von der Vergangenheit nicht loslassen ...

Belletristik in ihrer betörend-schönsten Form - genau das bedeuten die Romane einer Sarah Winman; darüber hinaus Unterhaltung der einsamsten Spitzenklasse sowie besonders fesselnden Sorte. Ihren neuesten Geniestreich "Das Fenster zur Welt" auch nur für einen Augenblick aus der Hand legen? Schier unmöglich! Die Story ist mitreißend, spannend und trotz der gut 500 Buchseiten viel zu dünn geraten. Es hätten gerne mindestens einhundert mehr sein dürfen. Die britische Autorin gehört zu den ganz Groß(artig)en ihrer Zunft. Ihre Geschichten sind noch kostbarer als ein Juwel, auf dem internationalen Literaturmarkt noch seltener als eine Perle in der Muschel und unvergleichlich, außerdem unvergesslich. Die vorliegende bringt das Herz zum Klopfen, verbreitet Glück pur. So muss Lesegenuss sein; und das am besten immer!

Es gibt nur wenige Autor*innen, die so elegant, so berührend und so berauschend schreiben können wie Sarah Winman. Was ihrer Feder entstammt, macht einen nach nur wenigen Sätzen ganz schwindelig und bricht einem das Herz mehr als jeder Verlust. "Das Fenster zur Welt" ist da keine Ausnahme. Mit dieser erfährt man Literatur auf erzählerisch höchstem Niveau. Einfach nur zum Niederknien; außerdem zum Verlieben! Diese Lektüre hinterlässt Gänsehaut am ganzen Körper und die Sehnsucht nach mehr von Winman. Deren Können ist nämlich absolut grandios!

Susann Fleischer 
06.05.2024

 
Diese Rezension bookmarken:

Das Buch:

Sarah Winman: Das Fenster zur Welt. Aus dem Englischen von Elina Baumbach

CMS_IMGTITLE[1]

Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 2024 528 S., € 26,00 ISBN: 978-3-608-96606-0

Diesen Titel

Logo von Amazon.de: Diesen Titel können Sie über diesen Link bei Amazon bestellen.