Hörbücher

Unfreiwilliges Sabbatjahr

Jasmine befindet sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Sie ist 33 Jahre alt und hat bereits mehrere Unternehmen gegründet, zur Blüte gebracht und dann verkauft. Doch in ihrem 34. Lebensjahr passiert das, was für Jasmine einem Super-GAU gleichkommt: Sie wird gefeuert. Und nicht nur das - sie wird in einen einjährigen "gardening leave" geschickt; so wird im englischsprachigen Raum die Zeit der Freistellung von einer Firma genannt. Das bedeutet für Jasmine nicht nur, dass sie ihren geliebten Job verloren hat, sondern dass sie sich auch ein Jahr lang keinen neuen suchen kann. Was für manche für die Erfüllung eines Traums klingt, ist für den Workaholic Jasmine eine Qual.

Nach Tagen und Wochen des gelangweilten Nichtstuns und Umhertigerns in ihrem Haus in einer ruhigen Gegend Dublins fängt sie jedoch an, sich um ihren Garten zu kümmern, für den sie bisher nichts übrig hatte und an den sie keine Zeit verschwenden wollte. Ganz im Sinne des "gardening leave" wird diese neue Beschäftigung zu ihrem Ein und Alles. Im Laufe ihres unfreiwilligen Sabbatjahres hätte sie sich auf diese Weise zu einer entspannten Frau wandeln können, die ein neues Hobby gefunden hat - wäre da nicht ihr Nachbar Matt gewesen, ein Radiomoderator, der nicht nur ein Alkoholproblem hat, sondern kürzlich ebenfalls seinen Job verloren hat. Jasmine wird zu einer eifrigen Beobachterin seiner nächtlichen Trinkgelage, die dazu führen, dass seine Frau ihn mit den Kindern verlässt.

Die Nachbarn befinden sich nun beide in einer mehr oder weniger großen Lebenskrise und hätten sich gegenseitig bemitleiden und helfen können, würde Jasmine nicht schon seit Jahren einen Groll gegen ihren Nachbarn hegen. Grund dafür ist eine Radiosendung zum Thema Down-Syndrom, die Matt vor Jahren moderiert hat und die in Jasmines Augen die Behinderung in ein falsches Licht gerückt hat. Damit hat Matt einen wunden Punkt bei Jasmine getroffen, denn ihre Schwester, die sie über alles liebt und die ihr fast noch wichtiger als ihr Job ist, hat auch Down-Syndrom.

Gegen ihren Willen beginnt Jasmine jedoch, sich für Matts Leben zu interessieren und sich Sorgen um ihn zu machen. Insgeheim beginnt sie Selbstgespräche zu führen, wenn sie ihren Nachbarn beobachtet. Diese Selbstgespräche drückt Cecelia Ahern mit einem besonderen Kniff in ihrem Schreibstil aus, nämlich mit der Anredeform "Sie". Wann immer in Jasmines Gedanken ihr Nachbar Matt auftaucht, wechselt sie zur direkten Ansprache, als würde sie vor ihm stehen und mit ihm reden. Dieser Stil ist nicht nur gewöhnungsbedürftig, sondern führt immer wieder auch zu Verwirrungen und behindert den Fluss der Erzählung.

Die irische Autorin Cecelia Ahern hat vor zehn Jahren mit ihrem Debüt "P.S. Ich liebe dich" sofort einen Riesenerfolg landen können und seitdem kontinuierlich Jahr für Jahr weitere Bestseller-Romane vorgelegt. "Das Jahr, in dem ich dich trafF ist bereits ihr elfter Roman. Im Gegensatz zu vielen seiner Vorgänger kommt dieser jedoch - sicherlich zur Freude einiger ihrer Fans, die "P.S. Ich liebe dich" mochten - ohne übernatürliche Elemente und Plots aus, die Ahern immer wieder gerne in ihren Romanen verwendet. Dennoch reicht das neue Werk nicht ganz an Erfolge wie beispielsweise ihr Debüt heran. "Das Jahr, in dem ich dich traf" ist ein netter Roman über Selbstfindung, die Versöhnung mit sich selbst und anderen und über die Liebe. Gelesen wird die gekürzte Hörbuchausgabe von Stefanie Stappenbeck, die sich damit in die Reihe anderer bekannter Schauspieler und Hörbuchsprecher wie Josefine Preuß und Luise Helm einreiht und ihre Eignung für Cecelia-Ahern-Lesungen mit Bravour besteht.

Sabine Mahnel
02.03.2015

 
Diese Rezension bookmarken:

Das Buch:

Cecelia Ahern: Das Jahr, in dem ich dich traf

CMS_IMGTITLE[1]

Sprecher: Stefanie Stappenbeck
Spieldauer: 441 Min., € 19,95
Berlin: Argon Verlag 2015
ISBN: 978-3-8398-1369-0

Diesen Titel

Logo von Amazon.de: Diesen Titel können Sie über diesen Link bei Amazon bestellen.