Medien & Gesellschaft
Das Mini-Sommermärchen
In einem Sportsommer der Superlative hoffte man hierzulande, dass die Fußball-Europameisterschaft 2024 das Sommermärchen aus dem Jahre 2006, als mit der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland ein Jahrhundertereignis seinen Lauf nahm, wiederholen zu können. Doch zum einen ist eine Europameisterschaft nur die kleine Schwester einer Weltmeisterschaft und zum anderen war das Wetter 18 Jahre zuvor einfach um Längen besser als im Sommer 2024. Obwohl die Leistungen der deutschen Nationalmannschaft den Boden bereitet hatten, wird die diesjährige Fußball-Europameisterschaft lediglich als ein "Mini-Sommermärchen" in die Geschichte eingehen. In Erinnerung werden atemberaubende Spanier, sich durchmogelnde Engländer und Nagelsmänner bleiben, die Leistungen auf den Platz brachten, von denen man wenige Monate zuvor nicht zu träumen gewagt hätte.
Es ist eine althergebrachte Tradition, dass im Nachgang zu Olympischen Spielen und Fußball-Großveranstaltungen wie Welt- und Europameisterschaften Bücher zu diesen Ereignissen auf den Markt kommen. Früher standen oftmals Sportler oder dem Sport nahestehende Persönlichkeiten hinter diesen Büchern, beispielsweise Uli Hoeneß und Paul Breitner mit ihrem Buch zur WM 1974 oder Ernst Huberty zu Olympischen Spielen in den Siebzigern und Achtzigern. Mittlerweile hat sich der Werkstatt Verlag diese Domäne zu eigen gemacht, so dass der kundige Leser nach besagten Veranstaltungen "blind" auf deren Bücher zurückgreifen kann, zumal man vor kurzem für die Fußball-Turniere sogar eine Liaison mit dem "kicker" eingegangen ist.
Das kurz nach dem Finale der 17. Fußball-Europameisterschaft erschienene Buch "Fußball-EM 2024" ist nach dem Buch zur Winter-WM 2022 bereits das zweite Werk, das in Kooperation zwischen dem "kicker" und dem Werkstatt Verlag entstanden ist. Somit ist geballte Expertise am Start, die beim Sportfreund keine Wünsche offen lässt. Das vorliegende Buch kommt ziemlich rot daher, was angesichts des spanischen Triumphs im Finale von Berlin wenig überraschend ist. Es besticht durch viele starke Bilder und durch eine Menge an statistischen Informationen. Alle 24 Kader werden mit Namen, Vereinsinformationen und Geburtsdaten aufgeführt. Auch für sämtliche Spiele gibt es offensichtlich einheitliche Vorgaben für Inhalte und Seitenanzahl. Spiele der deutschen Nationalmannschaft erstrecken sich stets über vier Seiten. Dabei gibt es zusätzlich zum bekannten "kicker"-Stenogramm des Spiels inklusive Noten noch Pressestimmen und Einzelanalysen der deutschen Spieler.
Natürlich kommt die strikt eingehaltene Struktur dieses Buchs nicht von ungefähr, denn wer bereits fünf Tage nach dem letzten Abpfiff ein Buch auf den Markt bringt, der muss stringent und Vorgaben einhaltend bereits während des Turniers Inhalte produziert haben. Doch "Fußball-EM 2024" ist mehr als ein reines Turnier-Tagebuch oder eine ausschließliche Nacherzählung der 51 Spiele. Nach der Vorrunde sowie den einzelnen K.O.-Runden hält Jörg Jakob als Chef-Redakteur inne und gibt seinen Kommentar zu den jeweiligen Turnierabschnitten ab, dazu gesellen sich Analysen und Kolumnen, die die strenge Struktur auflockern. Ein abschließender Statistikteil listet noch einmal alle Spiele des Turniers, der vorangegangenen Qualifikationsrunde sowie aller bisherigen Europameisterschaften auf.
"Fußball-EM 2024" ist das perfekte Buch für den heimischen Bücherschrank, der chronologisch mit allen Büchern zu Olympischen Spielen und Fußball-Welt- und Europameisterschaften gefüllt sein möchte. Zum einen hält es auf Papier gebannt alle wichtigen emotionalen Momente bereit und zum anderen kann in einigen Jahren jedes Detail nachgeschlagen werden, um für Expertendiskussionen bestens gerüstet zu sein. Darüber hinaus betrachten Jörg Jakob und seine Kollegen in ihren Einwürfen die Spiele und Ergebnisse von einer höheren Warte aus, werfen auch mal einen Blick auf taktische Entwicklungen oder gar Neuerungen bei dieser Europameisterschaft. Trotz des dramatischen Ausscheidens im Viertelfinale von Julian Nagelsmann und seinen Nationalspielern wird man dieses Buch immer wieder gerne in die Hand nehmen und an einen wirklich gelungenen Sommer zurückdenken.
Christoph Mahnel
19.08.2024